Modal title

test
burger
burger
burger

Tuntenhaus: Petition soll queeres Wohnprojekt in Berlin retten

Das Tuntenhaus, ein queeres Hausprojekt in Berlin, hat eine Petition zur Rettung seines Standorts gestartet. Nachdem das Haus in Prenzlauer Berg Anfang des Jahres verkauft wurde, fürchtet die Hausgemeinschaft ihre Verdrängung. Die Bewohner:innen wollen das Tuntenhaus deshalb in eine Genossenschaft überführen.

Dafür fordert das Tuntenhaus den Bezirk Pankow auf, das Vorkaufsrecht für das Haus zu nutzen. Der Senat stehe in der Verantwortung. Schließlich habe er sich im Koalitionsvertrag zur Förderung von Genossenschaften bekannt. Bisher stelle der Senat aber keine Mittel zur Verfügung, so die Betreiber:innen weiter.

„Wir haben über 30 Jahre lang in Selbsthilfe das Nötigste am Haus repariert, weil sich die Eigentümer oftmals nicht darum gekümmert haben. Die Behebung erfordere aber nicht nur viel Arbeit und Geld, sondern ermögliche dem Bezirk „angesichts der aktuellen Rechtsprechung” auch, das Vorkaufsrecht innerhalb einer kurzen Frist auszuüben: „Zum Beispiel zugunsten einer Genossenschaft”, so das Tuntenhaus.

Seit dem 13. März 2024 haben 1.679 Personen die Petition zur Rettung des Tuntenhauses unterschrieben. Die Betreiber:innen kündigen außerdem Veranstaltungen, Demos, Feste und Workshops an und freuen sich über „helfende Hände und planende Köpfe.”

Das Tuntenhaus in Prenzlauer Berg ist Teil eines ehemals besetzten Hauses in der Kastanienallee 86. Seit 2004 gehörte es der Kastanienallee 86 GBR. Der Zustand des Hauses erlaubt allerdings keine hohen Mieten. Das Hausprojekt gilt deshalb als eines der letzten Projekte, die nicht von der Gentrifizierung in der Kastanienallee betroffen sind.



News

Weiterlesen

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.