burger
burger
burger

Soundsystem-Kultur: Reggae-Fan startet Archiv-Projekt

Ashish Joshi ist ein Reggae-Fan aus Bristol, der Tonbänder mit Soundsystem-Aufzeichnungen aus den Siebzigern und Achtzigern sammelt. Die originalen Tonbänder sollen nicht nur archiviert, sondern auch digitalisiert werden, sagt Joshi. Soundsystems sind Kollektive, die aus mehreren Künstler:innen und anderen Mitstreiter:innen bestehen und um eine große mobile Musikanlage organisiert sind.

Die Tapes, die damals im Umfeld der Soundsystems zirkulierten oder als Merch verkauft wurden, sind von besonderem historischen Wert. „Man kann hören, wie die Jungs vom Soundsystem mit der Menge sprechen, die gespielten Stücke vorstellen und über die Stücke rappen”, erklärt Joshi. „Es ist ein authentisches Erlebnis der Reggae-Musik dieser Zeit.” Weil im Mainstream-Radio nicht viel Reggae gespielt wurde, stellten solche Aufnahmen eine wichtige Quelle dar, um sich über die neuesten Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten.

„Leider sind viele Tapes weggeworfen worden, weil viele Menschen nicht mehr die Geräte haben, um sie abzuspielen”, erklärt Joshi, der das Sammeln, Digitalisieren und Veröffentlichen der Tonsysteme selbst finanziert. „Wenn ich höre, dass jemand eine Kassette restaurieren oder digitalisieren will, bin ich sofort zur Stelle.” Ob Joshi plant, sein Archiv im Netz verfügbar zu machen, ist allerdings nicht bekannt.

Soundsystems hatten großen Einfluss auf die elektronische Musik, besonders in Jamaika und Großbritannien. Die Bewegung hat unter anderem Reggae und Dub hervorgebracht, sie ist die Ursuppe des Breakbeat Continuums, das Künstler wie Roni Size, Massive Attack oder A Guy Called Gerald hervorgebracht hat.



News

Weiterlesen

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.

Objekt klein a: Dresdner Club sucht Fördermitglieder

Seit Jahren kämpft der Club ums Überleben. Jetzt sollen Fördermitgliedschaften und Sachspenden helfen.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.
Nordmazedonische Protestaktion für die Opfer des Brandes im Club Pulse (Foto: Wikepedia / @M4r51n)

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.
Objekt Klein a by Objekt Klein a

Objekt klein a: Dresdner Club sucht Fördermitglieder

Seit Jahren kämpft der Club ums Überleben. Jetzt sollen Fördermitgliedschaften und Sachspenden helfen.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.