burger
burger
burger

DJs Against Apartheid: Globale Kampagne gestartet

Die Kampagne DJs Against Apartheid, die Teil des breiteren Zusammenhangs Artists Against Apartheid ist, richtet sich laut Erklärung gegen „die über 75-jährige gewaltsame, rassistische Besatzung Palästinas durch Israel”. Sie wurde laut Resident Advisor in Kooperation mit dem New Yorker Kollektiv Palestine Forever ins Leben gerufen.

Die Bedingungen, unter denen Palästinenser:innen leben, hätten Israel zu Recht die Bezeichnung als Apartheidsstaat von „Menschenrechtsorganisationen auf der ganzen Welt” eingebracht.

„Der bewaffnete Angriff von Palästinensern am 7. Oktober könne nicht von Apartheid, extremer Unterdrückung und grauenhafter Brutalität gegen Proteste dekontextualisiert werden”, heißt es im Statement über den Terrorangriff der Hamas im vergangenen Jahr, bei dem ein Trance-Festival massakriert wurde. Die israelische Regierung habe mit der brutalen Niederschlagung von friedlichen Protesten „bewaffneten Widerstand” unausweichlich gemacht.

Weiter würde dieser bewaffnete Widerstand von Medienhäusern und Joe Biden zu Unrecht als das „reine Böse” bezeichnet. Diese „falsche Propaganda” verschleiere absichtlich die Gewalt des Unterdrückers und dämonisiere den Widerstand der Unterdrückten.

Die unterzeichnenden Künstler:innen von DJs Against Apartheid stünden in „fester Solidarität mit denjenigen, die der Besatzung widerstehen und für ihr Recht zur Selbstbestimmung kämpfen.” Man wolle „seine künstlerischen und kulturellen Praktiken als Werkzeuge der Befreiung nutzen”, heißt es am Ende der Petition.

Durch Zusätze zur originären Erklärung von Artists Against Apartheid stellen DJs Against Apartheid klar: „Als DJs, Producer, Kollektive, Promoter, Partys, Clubs, Festivals, Radiostationen und im Nachtleben Arbeitende reichen wir dem heroischen Volk Palästinas die Hand, um diesen genozidalen Krieg und 75 Jahre der Besatzung und Apartheid zu beenden. (…) Während unsere Arbeit oft feierlich und fröhlich ist, kann es während eines Genozids keine Feierlichkeiten geben. (…) Wir verstehen die radikale Geschichte und das radikale Erbe der Dance Music. (…) In der Dance-Music-Szene ging es immer darum, eine sicherere, gerechtere und freiere Welt für alle Menschen zu schaffen.”

Bislang unterzeichneten über 500 DJs, ein großer Teil davon aus New York und anderen US-amerikanischen Städten. Auch Berliner DJs wie Golden Medusa, Logic 1000, Nene H, Oldyoungmayn oder Zeynep gehören zu den Unterzeichner:innen.

Korrektur: In einer früheren Version dieser News wurde die Berliner Radiostation Refuge Worldwide auf Grundlage dieses Posts als Unterzeichner genannt. Tatsächlich ist das nicht der Fall.



News

Weiterlesen

„Art of Dancehall”: Major-Lazer-DJ veröffentlicht Buch

Walshy Fire hat dafür Flyer, Poster und Kenner:innen des karibischen Genres Dancehall auf 224 Seiten zusammengebracht.

„Art of Dancehall”: Major-Lazer-DJ veröffentlicht Buch

Walshy Fire hat dafür Flyer, Poster und Kenner:innen des karibischen Genres Dancehall auf 224 Seiten zusammengebracht.

ZDF: Doku über Türsteher:innen veröffentlicht

Die neue ZDF-Dokumentation wirft einen Blick vor und hinter die Türen deutscher Clubs und beleuchtet dabei die Rolle der Türsteher:innen.

Vienna Club Commission: Projekt für Partys im öffentlichen Raum geht in Bewerbungsphase

Du wohnst in Wien und willst mit deiner Crew einen Rave mit bis zu 400 Gästen veranstalten? Dann bist du hier richtig.

Köln: Kulturschutzzone in Ehrenfeld

Um das Clubsterben zu verhindern, dürfen auf dem Areal keine Wohnungen, Schulen, Kitas oder Ähnliches gebaut werden.

Berghain: Polizei ermittelt wegen möglicher Vergewaltigung im Club

Die Polizei bittet Zeug:innen, sich zu einem Vorfall im Berghain zu melden. Im Raum steht ein schwerwiegender Vorwurf.

Surgeon: Neues Album erscheint auf Tresor

Bekannt für seine experimentelle Herangehensweise an Techno, meldet sich der britische Künstler nach dem Erfolg von „Crash Recoil” zurück.

arkaoda: Neuköllner Club kann wieder öffnen

Wegen Nachbarschaftsbeschwerden musste der Club vor einem Jahr schließen – nach einer Renovierung hat er seine Zulassung nun wieder erhalten.

Sound Metaphors: Plattenladen feiert Geburtstag im Berghain

Zum zehnjährigen Jubiläum gratulieren unter anderem Mad Professor, Palms Trax, DJ Stingray 313 oder Suzanne Ciani mit Sets.

Clubcommission: Konferenz für psychische Gesundheit angekündigt

In Workshops, Diskussionen und einer Keynote soll es um nachhaltige Gesundheitslösungen im Kontext der Clubkultur gehen.

ZDF: Doku über Türsteher:innen veröffentlicht

Die neue ZDF-Dokumentation wirft einen Blick vor und hinter die Türen deutscher Clubs und beleuchtet dabei die Rolle der Türsteher:innen.

Vienna Club Commission: Projekt für Partys im öffentlichen Raum geht in Bewerbungsphase

Du wohnst in Wien und willst mit deiner Crew einen Rave mit bis zu 400 Gästen veranstalten? Dann bist du hier richtig.

Köln: Kulturschutzzone in Ehrenfeld

Um das Clubsterben zu verhindern, dürfen auf dem Areal keine Wohnungen, Schulen, Kitas oder Ähnliches gebaut werden.

Berghain: Polizei ermittelt wegen möglicher Vergewaltigung im Club

Die Polizei bittet Zeug:innen, sich zu einem Vorfall im Berghain zu melden. Im Raum steht ein schwerwiegender Vorwurf.

Surgeon: Neues Album erscheint auf Tresor

Bekannt für seine experimentelle Herangehensweise an Techno, meldet sich der britische Künstler nach dem Erfolg von „Crash Recoil” zurück.
Arkaoda by Press

arkaoda: Neuköllner Club kann wieder öffnen

Wegen Nachbarschaftsbeschwerden musste der Club vor einem Jahr schließen – nach einer Renovierung hat er seine Zulassung nun wieder erhalten.
Nemo und Castro Sound Metaphors by Pressy

Sound Metaphors: Plattenladen feiert Geburtstag im Berghain

Zum zehnjährigen Jubiläum gratulieren unter anderem Mad Professor, Palms Trax, DJ Stingray 313 oder Suzanne Ciani mit Sets.

Clubcommission: Konferenz für psychische Gesundheit angekündigt

In Workshops, Diskussionen und einer Keynote soll es um nachhaltige Gesundheitslösungen im Kontext der Clubkultur gehen.