Modal title

test
burger
burger
burger

„Let the Music Play”: Neues Buch über Einfluss von Synthesizern

Mit Let The Music Play erscheint ein Buch über den Einfluss von Synthesizern auf die Disco-, Funk- und R’n’B-Musik der Achtziger. Das Buch mit dem Untertitel „How R&B Fell In Love With 80s Synths” wird Anfang 2024 beim Londoner Verlag Velocity Press veröffentlicht und widmet sich neben großen Namen wie Prince, Sade und Janet Jackson auch weniger bekannten Künstler:innen wie Skyy, Loose Ends und Imagination.

„Wenn man über Synthesizer-Musik der Achtziger spricht, meint man normalerweise britische Bands wie The Human League und Soft Cell, die Anfänge von Detroit Techno und Chicago House oder frühen Hip-Hop”, sagt Autor Steven Vass. „Wir neigen dazu, die Generation überwiegend schwarzer Stars in Amerika und Großbritannien zu ignorieren, die Synthesizer, Drumcomputer und Sequencer nutzten, um neuen, futuristischen R’n’B zu produzieren. Klar, man kann Bücher über Prince oder Janet Jackson lesen. Oder man liest, wie einige dieser R’n’B-Songs Techno oder Hip-Hop geprägt haben. Aber was fehlte, war ein eigenständiges Buch über diese Musik”, so Vass.

Mit Let The Music Play will der Autor diese Lücke schließen. Vass hat für die BBC, Sunday Times und das Magazin Big Issue geschrieben. Er arbeitet außerdem als DJ bei einem Community Radio in Glasgow. Let the Music Play erscheint am 5. Februar 2024 bei Velocity Press. Zur Vorbestellung kommt ihr hier.

Cover „Let the Music Play” von Steven Vass (Foto: Presse)
Das Cover von Let the Music Play von Steven Vass (Foto: Presse)


News

Weiterlesen

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.

Ricardo Villalobos: Reissue von „Tia” angekündigt

RAWAX erregte mit einem Reissue des Ricardo-Villalobos-Klassikers „808 The Bassqueen” Aufsehen. Nun folgt eine weitere Wiederveröffentlichung.

Terror Danjah: Londoner Grime-Produzent verstorben

Terror Danjah war eine maßgebliche Figur der Londoner Musikszene und an der Entwicklung des Genres Grime beteiligt. Nun ist er verstorben.

Vienna Club Commission: Verbund fordert Solidaritätsbeitrag

Große Veranstaltungsorte sollen zahlen, damit kleine Wiener Clubs überleben können. So will man ein drohendes Clubsterben verhindern.

Großbritannien: Studie zur Wirtschaftskraft elektronischer Musik veröffentlicht

Der Betrag ist zwar zuletzt gesunken, die Clubkultur auf der Insel fordert dennoch mehr politische Anerkennung.

Leipzig: Koordinator:in für Nachtleben gesucht

Als kommunikative Schnittstelle in der Clubkultur spielt der NachtRat eine zentrale Rolle im Leipziger Nachtleben. Nun sucht er Verstärkung.

Horst Weidenmüller: !K7-Gründer verstorben

Horst Weidenmüller prägte die elektronische Musk mit seinem Label !K7 und der legendären DJ-Kicks-Serie nachhaltig. Nun ist er nach schwerer Krankheit verstorben.

Posh Isolation: Dänisches Label wird eingestellt

Einige der fast 300 Releases auf Posh Isolation haben die experimentelle Musikszene geprägt – 2025 ist nach 16 Jahren damit Schluss.

„Not Going Home”: Fotobuch zeigt 90s-Raver nach dem Club

Ein Blick auf eine unbeschwerte Zeit – Mischa Haller hält in „Not Going Home” Eindrücke nach britischen Clubnächten in den Neunzigern fest.

Ricardo Villalobos: Reissue von „Tia” angekündigt

RAWAX erregte mit einem Reissue des Ricardo-Villalobos-Klassikers „808 The Bassqueen” Aufsehen. Nun folgt eine weitere Wiederveröffentlichung.

Terror Danjah: Londoner Grime-Produzent verstorben

Terror Danjah war eine maßgebliche Figur der Londoner Musikszene und an der Entwicklung des Genres Grime beteiligt. Nun ist er verstorben.

Vienna Club Commission: Verbund fordert Solidaritätsbeitrag

Große Veranstaltungsorte sollen zahlen, damit kleine Wiener Clubs überleben können. So will man ein drohendes Clubsterben verhindern.
Der Eingan des Londoner Clubs fabric (Foto: Lolita Montana)

Großbritannien: Studie zur Wirtschaftskraft elektronischer Musik veröffentlicht

Der Betrag ist zwar zuletzt gesunken, die Clubkultur auf der Insel fordert dennoch mehr politische Anerkennung.
Ein Panel des NachtRat Leipzig (Foto: Website / www.leipzig-leben.de)

Leipzig: Koordinator:in für Nachtleben gesucht

Als kommunikative Schnittstelle in der Clubkultur spielt der NachtRat eine zentrale Rolle im Leipziger Nachtleben. Nun sucht er Verstärkung.
Horst-Weidenmueller-by-Jorinde-Gersina

Horst Weidenmüller: !K7-Gründer verstorben

Horst Weidenmüller prägte die elektronische Musk mit seinem Label !K7 und der legendären DJ-Kicks-Serie nachhaltig. Nun ist er nach schwerer Krankheit verstorben.

Posh Isolation: Dänisches Label wird eingestellt

Einige der fast 300 Releases auf Posh Isolation haben die experimentelle Musikszene geprägt – 2025 ist nach 16 Jahren damit Schluss.

„Not Going Home”: Fotobuch zeigt 90s-Raver nach dem Club

Ein Blick auf eine unbeschwerte Zeit – Mischa Haller hält in „Not Going Home” Eindrücke nach britischen Clubnächten in den Neunzigern fest.