Modal title

test
burger
burger
burger

Queerfeindliches Massaker in Orlando: Pulse-Club wird Gedenkstätte

Am 12. Juni 2016 wurden in Orlando, Florida bei einen queerfeindlichen Anschlag im queeren Club Pulse 49 Menschen getötet und 53 weitere verletzt. Damit war es eines der größten und folgenschwersten Massaker in der Geschichte der USA seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Nun kauft die Stadt den Club von den bisherigen Eigentümer:innen für 2 Millionen US-Dollar, um dort eine Gedenkstätte zu errichten.  

Bisher war der Club im Besitz von Barbara Poma, ihrem Ehemann Rosario und dem Geschäftsmann Michael Panaggio aus Daytona Beach. Barbara Poma war bis 2016 Betreiberin des Clubs und später Geschäftsführerin der onePulse Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Bau einer Gedenkstätte und eines Museums eingesetzt hat. 

onePulse hatte 2019 Pläne für ein Museum und eine Gedenkstätte vorgelegt, zu der ein verspiegelter Pool, 49 Bäume rund um den Club und ein Museum in der Nähe gehören sollten. Doch die Finanzierung eines so großen Denkmals wurde zu einer nicht zu stemmenden Herausforderung – Kostenschätzungen lagen bei etwa 100 Millionen US-Dollar. 

Nach Kritik von Betroffenen und Angehörigen trat Barbara Poma im letzten Jahr als Geschäftsführerin der Stiftung zurück und verließ die Organisation Anfang des Jahres vollständig.

„Wir sind Bürgermeister Dyer und der Kommission der Stadt für die Realisierung des Vorhabens dankbar“, sagte Poma nun in einer Erklärung. „Der 12. Juni 2016 wird immer als verabscheuungswürdiger Terrorakt und Angriff auf die LGBTQIA+-Community in Erinnerung bleiben, aber wir hoffen, dass dieser Ort zu einem Raum der Heilung wird. Der Pulse-Nachtclub wurde als Raum der Liebe und Akzeptanz für alle eröffnet und wird nun für immer daran erinnern, dass kein Akt des Hasses die Liebe auslöschen kann.“

Der ehemalige LGBTQ-Nachtclub in der South Orange Avenue ist nach der Schießerei zu einem Erinnerungsort für Überlebende, deren Familien und Trauernde geworden. An der Fassade wurde eine 150 Meter lange Fotowand mit Bildern der Verstorbenen errichtet.

Wie die Stadt das Denkmal nun gestalten will, wurde noch nicht entschieden.



News

Weiterlesen

Hamburg: Open-Air-Club soll unter der A7 entstehen

Positive Nachrichten für Hamburgs Clubszene: In Altona soll ein neuer Open-Air-Club entstehen – direkt unter der Autobahnbrücke der A7.

Hamburg: Open-Air-Club soll unter der A7 entstehen

Positive Nachrichten für Hamburgs Clubszene: In Altona soll ein neuer Open-Air-Club entstehen – direkt unter der Autobahnbrücke der A7.

Watergate: Closing-Set veröffentlicht

„Letztendlich war es genau das, was DJing für mich schon immer bedeutet hat”, sagt der Watergate-Mitgründer Uli Wombacher über den fast dreistündigen Mix.

„Paraíso”: Doku über die Rave-Kultur im Portugal der frühen Neunziger angekündigt

Der Dokumentarfilm beleuchtet die Anfänge der portugiesischen Rave-Szene mit Archivmaterial und Kommentaren von Zeitzeugen.

Ibiza: Mann mit 163.000 Ecstasy-Pillen festgenommen

Die Polizei auf Ibiza hat einen 22-jährigen Niederländer wegen Drogenschmuggels festgenommen. Ihm drohen nun bis zu neun Jahre Haft.

Brixton: Techno-Urgestein verstorben

Mit Brixton verliert die Szene in Nordrhein-Westfalen eine prägende Figur – DJ-Kollegen reagieren auf seinen plötzlichen Tod.

Paul Kalkbrenner: DJ auf Festival attackiert

Das Sicherheitspersonal wird in den sozialen Medien kritisiert — Paul Kalkbrenner und der Veranstalter meldeten sich noch nicht zu Wort.

Wolfram Weimer: Kritik an designiertem Kulturstaatsminister

Eben verkündete Berlins Kultursenator Joe Chialo seinen Rücktritt. Sein Pendant auf Bundesebene, Wolfram Weimer, steht bereits vor Amtsantritt in der Kritik.

Joe Chialo: Berliner Kultursenator tritt zurück

Die übergriffige Antisemitismusklausel, der hilflose Umgang mit den Sparmaßnahmen – Joe Chialo hat kaum Erfolge vorzuweisen.

Jet-Set-Katastrophe in Santo Domingo: Betreiber äußert sich zur Ursache des Einsturzes

Fehlende Kontrollen undichter Klimaanlagen sorgten für den Einsturz des Jet Set – nun meldet sich der Clubbetreiber in einem Interview dazu.
Ulrich Wombacher (Foto: Marie Staggat)

Watergate: Closing-Set veröffentlicht

„Letztendlich war es genau das, was DJing für mich schon immer bedeutet hat”, sagt der Watergate-Mitgründer Uli Wombacher über den fast dreistündigen Mix.
„Paraíso” (Foto: Screenshot)

„Paraíso”: Doku über die Rave-Kultur im Portugal der frühen Neunziger angekündigt

Der Dokumentarfilm beleuchtet die Anfänge der portugiesischen Rave-Szene mit Archivmaterial und Kommentaren von Zeitzeugen.
Der Koffer des Niederländers (Foto: Policia Nacional)

Ibiza: Mann mit 163.000 Ecstasy-Pillen festgenommen

Die Polizei auf Ibiza hat einen 22-jährigen Niederländer wegen Drogenschmuggels festgenommen. Ihm drohen nun bis zu neun Jahre Haft.

Brixton: Techno-Urgestein verstorben

Mit Brixton verliert die Szene in Nordrhein-Westfalen eine prägende Figur – DJ-Kollegen reagieren auf seinen plötzlichen Tod.
Paul Kalkbrenner wurde in Madrid attackiert (Screenshot: electronicmusic.official)

Paul Kalkbrenner: DJ auf Festival attackiert

Das Sicherheitspersonal wird in den sozialen Medien kritisiert — Paul Kalkbrenner und der Veranstalter meldeten sich noch nicht zu Wort.
Wolfram Weimer CDU by Presse

Wolfram Weimer: Kritik an designiertem Kulturstaatsminister

Eben verkündete Berlins Kultursenator Joe Chialo seinen Rücktritt. Sein Pendant auf Bundesebene, Wolfram Weimer, steht bereits vor Amtsantritt in der Kritik.
Joe Chialo by Hans-Christian Plambeck

Joe Chialo: Berliner Kultursenator tritt zurück

Die übergriffige Antisemitismusklausel, der hilflose Umgang mit den Sparmaßnahmen – Joe Chialo hat kaum Erfolge vorzuweisen.
Das Jet Set vor der Katastrophe (Foto: La Pepe Ross/ Google)

Jet-Set-Katastrophe in Santo Domingo: Betreiber äußert sich zur Ursache des Einsturzes

Fehlende Kontrollen undichter Klimaanlagen sorgten für den Einsturz des Jet Set – nun meldet sich der Clubbetreiber in einem Interview dazu.