Modal title

test
burger
burger
burger

Queerfeindliches Massaker in Orlando: Pulse-Club wird Gedenkstätte

Am 12. Juni 2016 wurden in Orlando, Florida bei einen queerfeindlichen Anschlag im queeren Club Pulse 49 Menschen getötet und 53 weitere verletzt. Damit war es eines der größten und folgenschwersten Massaker in der Geschichte der USA seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Nun kauft die Stadt den Club von den bisherigen Eigentümer:innen für 2 Millionen US-Dollar, um dort eine Gedenkstätte zu errichten.  

Bisher war der Club im Besitz von Barbara Poma, ihrem Ehemann Rosario und dem Geschäftsmann Michael Panaggio aus Daytona Beach. Barbara Poma war bis 2016 Betreiberin des Clubs und später Geschäftsführerin der onePulse Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Bau einer Gedenkstätte und eines Museums eingesetzt hat. 

onePulse hatte 2019 Pläne für ein Museum und eine Gedenkstätte vorgelegt, zu der ein verspiegelter Pool, 49 Bäume rund um den Club und ein Museum in der Nähe gehören sollten. Doch die Finanzierung eines so großen Denkmals wurde zu einer nicht zu stemmenden Herausforderung – Kostenschätzungen lagen bei etwa 100 Millionen US-Dollar. 

Nach Kritik von Betroffenen und Angehörigen trat Barbara Poma im letzten Jahr als Geschäftsführerin der Stiftung zurück und verließ die Organisation Anfang des Jahres vollständig.

„Wir sind Bürgermeister Dyer und der Kommission der Stadt für die Realisierung des Vorhabens dankbar“, sagte Poma nun in einer Erklärung. „Der 12. Juni 2016 wird immer als verabscheuungswürdiger Terrorakt und Angriff auf die LGBTQIA+-Community in Erinnerung bleiben, aber wir hoffen, dass dieser Ort zu einem Raum der Heilung wird. Der Pulse-Nachtclub wurde als Raum der Liebe und Akzeptanz für alle eröffnet und wird nun für immer daran erinnern, dass kein Akt des Hasses die Liebe auslöschen kann.“

Der ehemalige LGBTQ-Nachtclub in der South Orange Avenue ist nach der Schießerei zu einem Erinnerungsort für Überlebende, deren Familien und Trauernde geworden. An der Fassade wurde eine 150 Meter lange Fotowand mit Bildern der Verstorbenen errichtet.

Wie die Stadt das Denkmal nun gestalten will, wurde noch nicht entschieden.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.