Modal title

test
burger
burger
burger

Berlin: Senat bietet Drug-Checking über Beratungsstellen an

Die Senatsverwaltung für Gesundheit hat beschlossen, ab sofort ein kostenloses, anonymes und legales Testsystem für Drogen und deren Inhaltsstoffe verfügbar zu machen. Das Projekt trägt den Namen „Drug-Checking” und wird im Auftrag des Senats mit den drei Beratungsstellen Vista, Fixpunkt und der Schwulenberatung Berlin durchgeführt. Ziel ist es, den Konsum von beispielsweise Cannabis, Ecstasy, Speed, Kokain oder LSD sicherer zu machen.

Das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin (Germed) führt die Analyse der abgegebenen Proben durch und gibt die Ergebnisse an die teilnehmenden Beratungsstellen zurück. Nach drei Tagen sollen die Informationen telefonisch oder persönlich erfragbar sein. Die Ergebnisse werden dann von den Mitarbeiter:innen erklärt, gegebenenfalls werden Beratungsangebote gemacht. Außerdem will die Senatsverwaltung über die Datenerhebung beim Drug-Checking frühzeitig Trends im Drogenkonsum erkennen können, damit Präventivmaßnahmen zielgenauer möglich werden.

Gegenüber dem RBB sagte Ulrike Scherling, die Einrichtungsleiterin von Vista, dass eine Notwendigkeit für solche Tests besteht. Berlin sei bei Feiernden international bekannt und diese hätten ein Interesse an einem sicheren Konsum. Gerade auch, weil andere Länder wie Österreich, die Schweiz oder die Niederlande bereits ein solches Testsystem anbieten und eine Erwartungshaltung geschaffen haben.

Dem Testsystem ging eine fünfjährige Planungsphase sowie ein Testbetrieb voraus. Solche Tests sind in Berlin aber nicht neu. Bereits in den Neunzigern testete der Verein „Eve & Rave” Drogen auf ihre Inhaltsstoffe. Die Praxis wurde dann aber verboten. 2016 stand Drug-Checking als Punkt im Koalitionsvertrag der damaligen rot-rot-grünen Regierung, wurde aber nicht umgesetzt.



News

Weiterlesen

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.
Der Plattenladen Kompakt (Foto: Kompakt)

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.