burger
burger
burger

Bandcamp: CEO reagiert auf Vorwürfe zur Gewerkschaftsfeindlichkeit

Vor nur wenigen Wochen begannen Bandcamp-Mitarbeiter:innen, sich gewerkschaftlich zu organisieren, um für bessere Arbeitsbedingungen einzustehen. Nun werfen sie der Unternehmensführung in einem Instagram-Post vor, absichtlich eine Anwaltskanzlei beauftragt zu haben, die für die Zerschlagung von Gewerkschaften bekannt ist, und bitten um Unterstützung. Der Bandcamp-CEO Ethan Diamond verteidigt das Vorgehen des Unternehmens.

Mitglieder der neu gegründeten Gewerkschaft Bandcamp United äußerten vergangene Woche auf Instagram die Befürchtung, dass Bandcamp versucht, die Anhörung der Gewerkschaft vor dem National Labor Relations Board (NLRB) zu verzögern. Anhörung und anschließende Abstimmung sind für die finale Legitimierung der Gewerkschaft unbedingt notwendig.

Darüber hinaus kritisiert die Gewerkschaft die Entscheidung von Bandcamp, die Anwaltskanzlei Foley & Lardner zu beauftragen, den NLRB-Prozess zu begleiten. Foley & Lardner sind darauf spezialisiert, Unternehmen zu vertreten, die „von Gewerkschaften angegriffen werden”. Die Kanzlei habe langjährige Erfahrung „in allen Aspekten von Kampagnen der Selbstorganisation und des NLRB-Wahlrechts” und setzt dieses Wissen gezielt im Anhörungsprozess des NLRB ein, so die Website der Kanzlei.

Im Post baten die Bandcamp Mitarbeiter:innen ihre Unterstützer:innen, die Unternehmensleitung via E-Mail aufzufordern, die Unterdrückung der Gewerkschaftsbildung einzustellen. Auf Instagram schreiben Bandcamp United: „Wir ermutigen euch, positiv zu bleiben und [Bandcamp-CEO] Ethan [Diamond] daran zu erinnern, dass unsere Gewerkschaft nur Gutes für Bandcamp bedeutet”.

Diamond hat inzwischen auf die Anschuldigungen reagiert und beteuert, dass Bandcamp das Wahlergebnis der NLRB respektieren und „mit guten Absichten verhandeln” werde, falls die Gewerkschaft offiziell gegründet werde. Bis dahin halte sich Bandcamp an alle Richtlinien und „befolge den Prozess und den Zeitplan der NLRB”.  Zur Beauftragung der Anwaltskanzlei sagt Diamond: „Es ist üblich, dass Unternehmen Anwaltskanzleien beauftragen, sie in NLRB-Verfahren zu vertreten”. Außerdem hätte auch die Gewerkschaft externe Anwälte engagiert, um sie im Prozess zu vertreten.

Nichtsdestotrotz äußerte auch die Union of Musicians and Allied Workers (UMAW), die sich mit Bandcamp United solidarisiert hat, Bedenken bezüglich des Vorgehens der Unternehmensführung: „Wir waren schockiert, als wir erfuhren, dass das Management von Bandcamp eine gewerkschaftsfeindliche Anwaltskanzlei beauftragt hat, und wir fordern den CEO des Unternehmens, Ethan Diamond, auf, alle gewerkschaftsfeindlichen Maßnahmen einzustellen und die Gewerkschaft sofort anzuerkennen.”



News

Weiterlesen

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Doc Shebeleza: Kwaito-Legende verstorben

Nach gelungener Operation im Dezember 2024 ging es Doc Shebeleza zunächst besser. Im Februar sollte eine zweite Operation folgen.

IfZ: Unternehmer will Leipziger Club neu eröffnen

Nachdem das IfZ zum Jahresende schließen musste, will nun offenbar ein Berliner Unternehmer den Club übernehmen.

Ketamin: Britische Regierung will Droge stärker kriminalisieren

Die britische Regierung plant, Ketamin als Class-A-Droge einzustufen. Hintergrund sind Rekordwerte im Konsum sowie Bedenken hinsichtlich schwerwiegender gesundheitlicher Risiken.

Geheimclub Magdeburg: Club blickt mit Sorge in die Zukunft

Der Geheimclub Magdeburg erklärt in einem emotionalen Statement, warum der Betrieb unter den aktuellen Bedingungen nicht weitergehen kann.

Rotterdam: Neue Doku über Rave-Szene angekündigt

„Rotterdam Rave Culture: 30 Years Of Heritage” wird erstmals am 31. Januar auf dem Filmfestival in Rotterdam gezeigt.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Doc Shebeleza: Kwaito-Legende verstorben

Nach gelungener Operation im Dezember 2024 ging es Doc Shebeleza zunächst besser. Im Februar sollte eine zweite Operation folgen.
Der Kohlrabizirkus in Leipzig. In seinem Keller: Das IfZ (Foto: João de Carvalho)

IfZ: Unternehmer will Leipziger Club neu eröffnen

Nachdem das IfZ zum Jahresende schließen musste, will nun offenbar ein Berliner Unternehmer den Club übernehmen.
Ketamin (Foto: Drugchecking Berlin)

Ketamin: Britische Regierung will Droge stärker kriminalisieren

Die britische Regierung plant, Ketamin als Class-A-Droge einzustufen. Hintergrund sind Rekordwerte im Konsum sowie Bedenken hinsichtlich schwerwiegender gesundheitlicher Risiken.

Geheimclub Magdeburg: Club blickt mit Sorge in die Zukunft

Der Geheimclub Magdeburg erklärt in einem emotionalen Statement, warum der Betrieb unter den aktuellen Bedingungen nicht weitergehen kann.

Rotterdam: Neue Doku über Rave-Szene angekündigt

„Rotterdam Rave Culture: 30 Years Of Heritage” wird erstmals am 31. Januar auf dem Filmfestival in Rotterdam gezeigt.