Modal title

test
burger
burger
burger

Bandcamp: CEO reagiert auf Vorwürfe zur Gewerkschaftsfeindlichkeit

Vor nur wenigen Wochen begannen Bandcamp-Mitarbeiter:innen, sich gewerkschaftlich zu organisieren, um für bessere Arbeitsbedingungen einzustehen. Nun werfen sie der Unternehmensführung in einem Instagram-Post vor, absichtlich eine Anwaltskanzlei beauftragt zu haben, die für die Zerschlagung von Gewerkschaften bekannt ist, und bitten um Unterstützung. Der Bandcamp-CEO Ethan Diamond verteidigt das Vorgehen des Unternehmens.

Mitglieder der neu gegründeten Gewerkschaft Bandcamp United äußerten vergangene Woche auf Instagram die Befürchtung, dass Bandcamp versucht, die Anhörung der Gewerkschaft vor dem National Labor Relations Board (NLRB) zu verzögern. Anhörung und anschließende Abstimmung sind für die finale Legitimierung der Gewerkschaft unbedingt notwendig.

Darüber hinaus kritisiert die Gewerkschaft die Entscheidung von Bandcamp, die Anwaltskanzlei Foley & Lardner zu beauftragen, den NLRB-Prozess zu begleiten. Foley & Lardner sind darauf spezialisiert, Unternehmen zu vertreten, die „von Gewerkschaften angegriffen werden”. Die Kanzlei habe langjährige Erfahrung „in allen Aspekten von Kampagnen der Selbstorganisation und des NLRB-Wahlrechts” und setzt dieses Wissen gezielt im Anhörungsprozess des NLRB ein, so die Website der Kanzlei.

Im Post baten die Bandcamp Mitarbeiter:innen ihre Unterstützer:innen, die Unternehmensleitung via E-Mail aufzufordern, die Unterdrückung der Gewerkschaftsbildung einzustellen. Auf Instagram schreiben Bandcamp United: „Wir ermutigen euch, positiv zu bleiben und [Bandcamp-CEO] Ethan [Diamond] daran zu erinnern, dass unsere Gewerkschaft nur Gutes für Bandcamp bedeutet”.

Diamond hat inzwischen auf die Anschuldigungen reagiert und beteuert, dass Bandcamp das Wahlergebnis der NLRB respektieren und „mit guten Absichten verhandeln” werde, falls die Gewerkschaft offiziell gegründet werde. Bis dahin halte sich Bandcamp an alle Richtlinien und „befolge den Prozess und den Zeitplan der NLRB”.  Zur Beauftragung der Anwaltskanzlei sagt Diamond: „Es ist üblich, dass Unternehmen Anwaltskanzleien beauftragen, sie in NLRB-Verfahren zu vertreten”. Außerdem hätte auch die Gewerkschaft externe Anwälte engagiert, um sie im Prozess zu vertreten.

Nichtsdestotrotz äußerte auch die Union of Musicians and Allied Workers (UMAW), die sich mit Bandcamp United solidarisiert hat, Bedenken bezüglich des Vorgehens der Unternehmensführung: „Wir waren schockiert, als wir erfuhren, dass das Management von Bandcamp eine gewerkschaftsfeindliche Anwaltskanzlei beauftragt hat, und wir fordern den CEO des Unternehmens, Ethan Diamond, auf, alle gewerkschaftsfeindlichen Maßnahmen einzustellen und die Gewerkschaft sofort anzuerkennen.”



News

Weiterlesen

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.