burger
burger
burger

SLAM Collecting Data (Soma)

- Advertisement -
- Advertisement -

Slam sind die beiden Schotten Orde Meikle und Stuart McMillan, gesegnet mit dem Gespür für mitreißend peitschende Musik. Die beiden sind in ihrer langen Karriere niemals, jetzt extra in Anführungszeichen, „progressiv“ geworden. Die beiden haben – auch mit ihrem Label Soma – zu viele Klassiker geschaffen, um diese Klippen, an denen schon viele Hochfrequenzproduzenten gestrandet sind, nicht umschiffen zu können. Denn ihr Output ist in der Tat sehr hoch, und das schon seit über zwei Jahrzehnten. Kann das alles gut sein? Aber nicht nur als Produzenten, sondern auch als Remixer haben die beiden ihre Spuren im Techno hinterlassen. Die Doppel-CD Collecting Data versammelt sowohl produziertes als auch reproduziertes Material. Unter den Remixen finden sich neben vielen Durchhängern leider nur wenige flotte Feger: An Shlomi Abers und Kenny Larkins „Sketches“ zeigen Slam, wie gut sie auch auf den Klaviaturen von House spielen können, ohne ihren technoiden Druck aufzugeben. Aber Radio Slaves „Bell Clap Dance“ gibt es in wesentlich schlüssigeren Bearbeitungen, und auch die Songwriterin Dot Allison braucht keinen Slam-Remix. Ob für all das jedoch zwei CDs hätten herhalten müssen?

 

Stream: SlamCollecting Data (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Latin Club: Sneaker-Wedges, Fellwesten, Pufferjacken – und ein Gefühl von Gemeinschaft

Wir erklären, was Latincore mit weißen Cowboyhüten, verspiegelten Sonnenbrille und Fußball-Shirts mit Crazy-Frog-Aufdruck zu tun hat.

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?