In seiner zweiten Autobiografie "All Things Remembered" erzählt Drum’n’Bass-Pionier Goldie seine persönliche Geschichte als Graffiti-Writer in der Bronx.
„Für mich war elektronische Musik punkiger als Punk“, schreibt Daniel Miller im ersten Buch über sein Label Mute. Darin gibt es vor allem viel zu sehen.
Mit seinem Label Compost hat Michael Reinboth vor zwanzig Jahren München auf die Landkarte der elektronischen Musik gesetzt. Zur Feier des Jubiläums hat man ein außergewöhnliches Buchprojekt initiiert, das zugleich die Verpackung der Katalognummer 500 darstellt.
Text: Matt Digby, Übersetzung: Maximilian Riedel
Erstmals erschienen in Groove 153 (März/April 2015)
Seit kurzem hat unser geliebtes schwarzes Gold zurück in den Mainstream-Fokus gefunden. Wohin...
Dies ist eine von 100 Listen zum 25. Groove-Jubiläum, erstmals erschienen in Groove 151 (November/Dezember 2014).
Das Groove-Magazin bietet alle zwei Monate schon genug Lesestoff,...
Abbildung: Mark Brandenburg - Tattoo Edition Nr. 3, 2014 (Ausschnitt)
Drei Wochen lang öffnete Berlins bekanntester Club im August vergangenen Jahres die Tore einer bis...
Schon die Aufmachung von Über Pop-Musik macht deutlich: Dieses Buch ist als Vermächtnis gedacht. Groß und breit wie ein Kohlebrikett reklamiert das 474-seitige Opus...
Das Mysterium Kraftwerk? Eine neue Biografie als des Rätsels Lösung? Das ist doch alles irgendwie Humbug. Das Geheimnis über die natürlich einflussreichste deutsche (Kanon-)...
Mit dem Bestseller Verschwende Deine Jugend hat Journalist und Autor Jürgen Teipel 2001 die Euphorie des Punk und New Wave in Text gegossen. Ungewohnt...
Unter der Prämisse des Wandels zeitgenössischer DJ-Kunst in einen kulturellen Konsensbegriff erlaubt sich Thomas Meinecke die bloße Koexistenz der Musiker- und Autorenfunktion in seinen...