Hinter dem geheimnisumwitterten Detroiter Duo Dopplereffekt verbergen sich Gerald Donald von Drexciya und Kim Karli. Allzu viel weiß man nicht. Interviews gab es nie....
Matthew Herberts Musik hat oft etwas sehr Cineastisches an sich, zu vielen seiner Stücke entstehen automatisch Bilder im Kopf. Die Vorstellung, Jane Seberg könnte...
Elektronische Musik aus Großbritannien leidet ja oft unter dem Ruf, wenig eigene Identität zu haben, Phänomene wie Drum’n’Bass und Dubstep mal ausgenommen. Dass die...
In den letzten Jahren hätte man mit Nicolas Godin und Jean-Benoît Dunckel nicht wirklich tauschen wollen. Die Alben nach Moon Safari wirkten wie bewusste...
Eigentlich hätte es zum siebten Album vom Brasilianer Amon Tobin gepasst, wenn er auf dem Cover seinen vollen Namen abgedruckt hätte. Denn Amon Adonai...
Auch wenn er der Clubwelt wohl bisher am ehesten durch seine quirlige Pianoadaption von Derrick Mays Überklassiker „Strings Of Life“ aufgefallen ist: Francesco Tristano...
Auf den Coverfotos dieses Black Strobe-Albums sieht Arnaud Rebotini aus wie ein speziell für den Transport von Gefahrengütern ausgebildeter Fernfahrer, Ivan Smagghe wie ein...
Funkstörung gibt es nicht mehr. Ein Jahr nach ihrem Zehnjährigen haben sich Michael Fakesch und Chris De Luca entschieden, in Zukunft getrennte musikalische Wege...
Dieser Welt ist das Andersweltliche abhanden gekommen. Wo sind die moosbewachsenen Klosterruinen, in denen chimärenhafte Lichtgespenster hausen, die ihren Entdecker mit Melodien bis zum...
Was auf Holdens The Idiots Are Winning passiert, ist weder aus seinen bisherigen Produktionen noch aus der Technogeschichte ableitbar: Es ist eine Sensation. Mit...
Wer in seinem Vinylschrank im Fach des Holländers Steve Rachmad die Jahreszahlen der einzelnen Platten durchschaut, wird vielleicht überrascht feststellen, dass er sich in...
Seit 17 Jahren sind Lawrence und Lenny Burden und ihr Label 430 West Records eine der großen Konstanten im oftmals recht unübersichtlichen Detroit-Techno-Zirkus. Mit...
In Anbetracht der Tatsache, dass Dubstep eine noch junge Spielart von Bass Music ist, erstaunt es, dass bereits eine Handvoll erstaunlicher Alben des Genres...
Mit seinem neuen Album Body Riddle weiß Chris Clark aka Clark zu begeistern. Hier trifft Aphex Twin’sche Melodie-Verspieltheit auf die Soundgewitter des Post-Rock in...
Mitte der neunziger Jahre revolutionierte Matthew Herbert die elektronische Tanzmusik gleich dreifach: Techno als Wishmountain, Electronica als Dr. Rockit und House als Herbert. Seine...
Der Name Trentemøller stand bisher für eine besonders fette Spielart von funky Minimalismus. Ein Sound, der die Tanzflächen hemmungslos rockt und zu diesem Zweck...