Modal title

test
burger
burger
burger

„Together, Somehow”: Neues Buch über das Tanzen in Technozusammenhängen

Mit Together, Somehow: Music, Affect and Intimacy on the Dancefloor erscheint am 4. August ein Buch, das die Wirkung gemeinsamer Erfahrungen auf dem Dancefloor untersucht. Veröffentlicht über die Duke University Press, erklärt der Autor Luis-Manuel Garcia-Mispireta, wie geteilte Klang- und Berührungsempfindungen das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer größeren sozialen Welt unterstützen.

Das Buch bezieht sich dabei auf die House- und Minimal-Techno-Zusammenhänge in Berlin, Paris und Chicago Ende der Zweitausender und dient als „eine Art Zeitkapsel für den Moment kurz vor dem großen EDM-Boom”, so Garcia-Mispireta.

Das Cover von „Together, Somehow: Music, Affect, and Intimicy on the Dancefloor”

„In der Tanzmusikszene reden wir oft darüber, wie Musik uns zusammenbringt, aber wie funktioniert das wirklich, und was passiert, wenn es nicht so funktioniert, wie wir es uns vorstellen?”

Mit dem Begriff der stranger intimacy beschreibt Garcia-Mispireta die spezielle Herzlichkeit und den verletzlichen Austausch fremder Menschen auf dem Dancefloor. Der dadurch entstehende Affekt führe zu einer besonderen Verbindung zwischen Musik und Tänzer:innen. Was oft als „Vibe” betitelt wird, sei aber auch ein fließender Zustand, der Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten verbergen könne. Das Teilen eines Dancefloors stehe in Verbindung mit Gefühlen und Berührungen sowie Sexualität und Subkultur und kreiere so eine besondere Intimität, so der Autor.

Luis-Manuel Garcia-Mispireta ist Juniorprofessor an der Birmingham University und befasst sich mit der Szene der elektronischen Tanzmusik. Schwerpunkt seiner ethnografischen Feldforschung sind Fragen des Affekts, der Sexualität und der Kreativwirtschaft, insbesondere in Berlin.



News

Weiterlesen

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.