burger
burger
burger

Nitzer Ebb: Frontmann Douglas McCarthy mit 58 Jahren verstorben

Douglas McCarthy, Frontmann der britischen EBM-Band Nitzer Ebb, ist im Alter von 58 Jahren verstorben. Das gab die Band via Instagram bekannt.

McCarthy war eine Ikone der Electronic Body Music, ein Wegbereiter für unzählige Genres der elektronischen Musik und ein Brückenbauer zwischen den Wurzeln der Industrial-Kultur und der heutigen Clublandschaft.

Seine Band Nitzer Ebb prägte mit aggressiven Beats, hämmernden Basslinien und McCarthys unverwechselbarer Stimme die zweite Welle von EBM, inspiriert von Vorreitern wie DAF, aber radikaler, kälter und kompromissloser. Alben wie That Total Age (1987) und Belief (1989) wirkten nicht nur für die EBM-Szene stilbildend, sondern auch für Techno, Industrial und Electro.

Gemeinsam mit Bon Harris und David Gooday gründete Douglas McCarthy 1982 Nitzer Ebb in Chelmsford, England. Nach einigen Umbesetzungen schrumpfte das ursprüngliche Trio von Nitzer Ebb auf das Kern-Duo Douglas McCarthy und Bon Harris. 1990 erschien das Album Showtime, das mit den Singles „Lightning Man” und „Getting Closer” die bis dahin größten kommerziellen Erfolge der Band brachte. Es folgte eine ausgedehnte Welttournee – für viele der Höhepunkt in der Bandgeschichte. 1992 arbeitete McCarthy an Alan Wilders (Depeche Mode) Soloprojekt Recoil mit und steuerte ein Cover des Alex-Harvey-Stücks „Faith Healer” bei. 1995 trennten sich die Wege der Band vorerst.

Nach seiner Hochzeit zog sich der inzwischen 30-jährige McCarthy vorübergehend aus dem Musikgeschäft zurück und begann ein Studium der Design- und Filmwissenschaft in Cambridge. Nach dem Abschluss arbeitete er als Video- und Filmdesigner in London.

Erst fünf Jahre später holte ihn die Musik wieder ein: Der französische Techno-Produzent Terence Fixmer, bekennender Nitzer-Ebb-Fan, überredete McCarthy zur Zusammenarbeit. Unter dem Projektnamen Fixmer/McCarthy entstanden schließlich zwei gemeinsame Alben: Between the Devil (2004) und Into the Night (2008) – rohe, cluborientierte Tracks an der Schnittstelle von EBM und Techno.

Nitzer Ebb in den späten Achtzigern (Foto: IMDB)

2006 kam es zum ersten Reunion-Konzert von Nitzer Ebb mit anschließendem Best-of-Album. Die Band führte das Comeback in den folgenden Jahren fort. Nitzer Ebb tourte und veröffentlichte wieder Alben.

2024 wurde bei McCarthy eine Leberzirrhose diagnostiziert. Er kündigte an, keine Liveauftritte mehr zu spielen, um sich auf seine Heilung konzentrieren zu können. Viele bekannte Künstler:innen aus der elektronischen Musik äußerten nach McCarthys Todesmeldung ihr Beileid. Neben Sven Väth kondolierten etwa Chris Liebing, Marcel Dettmann oder Regis.

McCarthy machte die Maschinenmusik tanzbar, ohne sie zu glätten. Er brachte das Körperliche in eine elektronische Klangwelt, die zuvor oft kühl und abstrakt anmutete. In einer Zeit, in der viele Legenden der elektronischen Musik zur Nostalgie erstarrten, blieb McCarthy zeitlos radikal. Nun ist er im Alter von 58 Jahren verstorben.



News

Weiterlesen

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.
U-Club in Wuppertal (Foto: Instagram / @butanclubofficial)

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.
Das alte Team im neuen Laden (Foto: Instagram/ @soundmetaphors)

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.
Rave The Planet 2025 (Foto: Alexis Waltz)

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.
Fusion (Foto: Presse)

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.
Das Psy-Fi 2024 (Foto: Instagram/ @psyfifestivalofficial)

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.
Carmen Villain by Press

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.
Ausstellungsraum im Kraftwerk Berlin (Foto: Joey Bana)

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.