Modal title

test
burger
burger
burger

Studie über britische Festivals: Katastrophale Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung

Schlechte Arbeitsbedingungen sind in der britischen Festivalbranche an der Tagesordnung. Das hat die Gewerkschaft Bectu in ihrem aktuellen Jahresbericht festgestellt. Sie vertritt mehr als 40.000 Arbeitende in der Kreativwirtschaft. Die Hälfte der Befragten gab an, sich im vergangenen Jahr nur „manchmal” oder „meistens” sicher gefühlt zu haben.

Für die Untersuchung wurden 100 Arbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen der  Branche befragt. Zudem berichteten drei von zehn Personen von Risiken für ihre körperliche Sicherheit – häufig in Kombination mit fehlender Schulung oder mangelhafter Ausrüstung. Besonders problematisch ist der Lärmschutz, da entsprechendes Equipment oft nicht zur Verfügung steht.

Rund 35 Prozent beklagten das Fehlen klarer Richtlinien für die Meldung von gesundheitlichen Risiken und Sicherheitsbedenken. Über 70 Prozent der Befragten beanstandeten zudem unzureichende sanitäre Bedingungen. Ebenso viele berichteten von extrem langen Arbeitszeiten, wobei einige angaben, an einem einzigen Tag zwischen 18 und 20 Stunden gearbeitet zu haben.

Die Arbeitsbedingungen bleiben nicht ohne Folgen: die physische und psychische Gesundheit habe sich dadurch verschlechtert, erklärte fast die Hälfte der Befragten. Ebenso gab ein Fünftel der Befragten an, dass sich die Bedingungen in den letzten fünf Jahren verschlechtert hätten.

Bectu-Chefin Philippa Childs habe dazu erklärt, dass die Realität der Festivals eine ganz andere sei als vor den Kulissen – niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen seien leider üblich. Diese Zustände hätten sich teilweise bereits normalisiert. Sie hoffe, dass ein steigender Organisationsgrad innerhalb der Gewerkschaft helfen könne, politischen Druck aufzubauen und langfristig bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen.



News

Weiterlesen

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.