Modal title

test
burger
burger
burger

Designerdrogen: Niederlande verbieten Produktion und Handel

Die Niederlande verbieten synthetisch hergestellte Designer-Drogen. Das Gesetz gilt ab dem 1. Juli 2025. Es soll die Produktion neuer Drogen und den internationalen Handel erschweren.

Bislang waren in den Niederlanden nur fertige Tabletten verboten, wenn sie als gefährlich eingestuft worden waren. Produzierende konnten dieses Verbot umgehen, indem sie die Zusammensetzung der Droge im Labor anpassten. Das soll nun nicht mehr möglich sein.

Polizei und Justiz forderten bereits seit Jahren ein Verbot der Produktion und des Handels von Designer-Drogen. Man erhoffe sich nun eine Erleichterung im Kampf gegen den internationalen Drogenhandel. Die Niederlande gelten als zentraler Knotenpunkt des weltweiten Drogenhandels und zählen zu den führenden Produzenten synthetischer Drogen.

Synthetisch hergestellte Designerdrogen sind künstlich erzeugte psychoaktive Substanzen wie Spice oder Mephedron, die oft strukturell leicht modifizierte Versionen bereits bekannter Drogen sind. Ihr Ziel ist es, bestehende Drogengesetze zu umgehen oder neue, potenziell stärkere Wirkungen zu erzeugen.



News

Weiterlesen

Berlin: Synthesizer-Museum eröffnet in Kreuzberg

Hier. können 50 stilprägende elektronische Musikinstrumente nicht nur bewundert, sondern auch ausprobiert werden.

Berlin: Synthesizer-Museum eröffnet in Kreuzberg

Hier. können 50 stilprägende elektronische Musikinstrumente nicht nur bewundert, sondern auch ausprobiert werden.

In eigener Sache: Dein Praktikum in der GROOVE-Redaktion

Dir macht es Spaß, über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bist du hier richtig.

Watergate: Grabstein vor ehemaligem Club entfernt

Das Kunstprojekt sollte vor dem Watergate auf das Clubsterben aufmerksam machen – nun steht es sieben Kilometer entfernt.

Boo Williams: Spendenaktion für House-Legende gestartet

Der DJ und Producer Boo Williams ist eine der prägenden Figuren des Chicago House der Neunziger. Nun braucht er eure Hilfe.

Veranstalter im Kampf gegen den Rechtsradikalismus: „Ihr entscheidet, wie frei Kultur bleibt”

Nicole Erfurth von der Clubcommission hat mit Veranstalter:innen gesprochen, die stark mit rechtsradikalen Aktivitäten konfrontiert sind.

Lübeck: Rave gegen Rechts vor der Bundestagswahl

Ein Lübecker Kulturbündnis kündigt mit „Bass gegen Hass” eine Demo gegen Rechtsextremismus, Fremdenhass und Faschismus an.

Axxon N.: Neuer Club eröffnet in den Räumen des IfZ

Am 1. Januar schloss das Leipziger IfZ seine Türen. Die Nachfolge tritt der Club Axxon N. an, dessen Programm im April startet.

Fusion: Festival positioniert sich zur Bundestagswahl

Was denken die Macher:innen der Fusion zur Bundestagswahl und zum Aufstieg der AfD? Der Newsletter des Kulturkosmos e.V. gibt Einblick.

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.

In eigener Sache: Dein Praktikum in der GROOVE-Redaktion

Dir macht es Spaß, über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bist du hier richtig.

Watergate: Grabstein vor ehemaligem Club entfernt

Das Kunstprojekt sollte vor dem Watergate auf das Clubsterben aufmerksam machen – nun steht es sieben Kilometer entfernt.
Boo Williams by Press

Boo Williams: Spendenaktion für House-Legende gestartet

Der DJ und Producer Boo Williams ist eine der prägenden Figuren des Chicago House der Neunziger. Nun braucht er eure Hilfe.

Veranstalter im Kampf gegen den Rechtsradikalismus: „Ihr entscheidet, wie frei Kultur bleibt”

Nicole Erfurth von der Clubcommission hat mit Veranstalter:innen gesprochen, die stark mit rechtsradikalen Aktivitäten konfrontiert sind.

Lübeck: Rave gegen Rechts vor der Bundestagswahl

Ein Lübecker Kulturbündnis kündigt mit „Bass gegen Hass” eine Demo gegen Rechtsextremismus, Fremdenhass und Faschismus an.

Axxon N.: Neuer Club eröffnet in den Räumen des IfZ

Am 1. Januar schloss das Leipziger IfZ seine Türen. Die Nachfolge tritt der Club Axxon N. an, dessen Programm im April startet.

Fusion: Festival positioniert sich zur Bundestagswahl

Was denken die Macher:innen der Fusion zur Bundestagswahl und zum Aufstieg der AfD? Der Newsletter des Kulturkosmos e.V. gibt Einblick.

Planeta Manas: Polizeirazzia bei queerer Party in Lissabon

Das Planeta Manas ist in Lissabon einer der wenigen Safe Spaces für die queere Community. Nun wurde der Club erneut zum Ziel von Polizeigewalt.