Modal title

test
burger
burger
burger

Karlsruhe: CULTeum bleibt erhalten

Die geplante Schließung des Karlsruher Techno-Clubs CULTeum zum Jahresende wurde kurzfristig abgewendet. Adrian Ziser, Geschäftsführer verschiedener IT-Firmen und Stammgast, übernimmt den Club, der seit 1995 existiert. Er einigte sich mit den bisherigen Betreibern auf eine Übernahme und plant, den Betrieb mit wenigen Änderungen fortzusetzen.

Die Vorbereitungen für die Wiedereröffnung laufen bereits. Ziser möchte das Konzept beibehalten. „Das CULTeum steht für Vielfalt – sowohl bei der Musik als auch bei den Menschen”, sagte er den Badischen Neuesten Nachrichten. Der Trägerverein Culteum Kulturclub bleibt bestehen, ebenso der Fokus auf das Ausleben individueller Freiheit.

Geplante Umbauten umfassen eine neue Lüftungsanlage und Innendämmung, um die Akustik zu verbessern und die Nachbarn vor Lärmbelästigung zu schützen. Die Arbeiten sollen acht bis zehn Wochen dauern. Die Wiedereröffnung ist für Ende Februar oder Anfang März geplant.

Ziser betont, dass es ihm nicht um Gewinne geht. Am 28. Dezember fand die offizielle Closing-Party statt, bei der sich die Gäste von der bisherigen Ära des Clubs verabschiedeten. Zu den Höhepunkten gehörten Auftritte von SHDW & Obscure Shape, I Hate Models oder Amelie Lens. Dass nach der Pandemie die Getränkeumsätze eingebrochen sind, ist einer der Gründe, die Ergin Karabulut, Teil der alten, als Verein organisierten Betreiber-Crew, als Grund für deren Ausscheiden anführt.



News

Weiterlesen

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann war wegen Vergewaltigung verurteilt worden und sollte zehn Monate ins Gefängnis – nun wird eine längere Haftstrafe verhängt.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.
Baby Invasion von Harmony Korine (Foto: Baby Invasion)

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.
Riviera Records (Foto: Kaj Lehner)

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann war wegen Vergewaltigung verurteilt worden und sollte zehn Monate ins Gefängnis – nun wird eine längere Haftstrafe verhängt.