burger
burger
burger

Hamburg: Clubförderung um 1,3 Millionen Euro erhöht

Hamburg investiert in Zukunft stärker in die Club- und Livemusikszene und in die Förderung von Nachwuchskünstler:innen. Die rot-grüne Koalition stellt für die Jahre 2025 und 2026 zusätzliche 1,3 Millionen Euro bereit. Davon fließen 500.000 Euro im Jahr 2025 und 800.000 Euro im Folgejahr direkt in die Förderung von Musikspielstätten. Zusammen mit dem bestehenden Live Concert Account (350.000 Euro jährlich) überschreitet die jährliche Unterstützung erstmals die Marke von einer Million Euro.

Der Clubkombinat Hamburg e.V. zeigte sich zufrieden mit dem Beschluss. „Die Erhöhung stärkt die Clublandschaft und setzt ein wichtiges Zeichen für die Live-Kultur”, betont die Vorsitzende Anna Lafrentz. Kleine und mittelgroße Clubs profitieren besonders von den zusätzlichen Mitteln, weil sie eine wichtige Rolle in der Nachwuchsförderung spielen.

Die neuen Fördergelder sollen unkompliziert beantragt werden können. Erfolgreiche Antragsteller:innen, die in diesem Jahr bereits Mittel erhalten haben, müssen keine erneuten Nachweise über die Clubgröße einreichen. Auch beim Verwendungsnachweis will die Behörde den bürokratischen Aufwand reduzieren.

Hamburgs Senat plant, die Clubförderung in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Bereits in der nächsten Legislaturperiode soll eine neue Förderrichtlinie entstehen, die die Vergabe transparenter und nachhaltiger gestaltet. Die Bürgerschaft entscheidet über den Doppelhaushalt 2025/2026 vom 16. bis 18. Dezember 2024.



News

Weiterlesen

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.