Modal title

test
burger
burger
burger

Hamburg: Clubförderung um 1,3 Millionen Euro erhöht

Hamburg investiert in Zukunft stärker in die Club- und Livemusikszene und in die Förderung von Nachwuchskünstler:innen. Die rot-grüne Koalition stellt für die Jahre 2025 und 2026 zusätzliche 1,3 Millionen Euro bereit. Davon fließen 500.000 Euro im Jahr 2025 und 800.000 Euro im Folgejahr direkt in die Förderung von Musikspielstätten. Zusammen mit dem bestehenden Live Concert Account (350.000 Euro jährlich) überschreitet die jährliche Unterstützung erstmals die Marke von einer Million Euro.

Der Clubkombinat Hamburg e.V. zeigte sich zufrieden mit dem Beschluss. „Die Erhöhung stärkt die Clublandschaft und setzt ein wichtiges Zeichen für die Live-Kultur”, betont die Vorsitzende Anna Lafrentz. Kleine und mittelgroße Clubs profitieren besonders von den zusätzlichen Mitteln, weil sie eine wichtige Rolle in der Nachwuchsförderung spielen.

Die neuen Fördergelder sollen unkompliziert beantragt werden können. Erfolgreiche Antragsteller:innen, die in diesem Jahr bereits Mittel erhalten haben, müssen keine erneuten Nachweise über die Clubgröße einreichen. Auch beim Verwendungsnachweis will die Behörde den bürokratischen Aufwand reduzieren.

Hamburgs Senat plant, die Clubförderung in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Bereits in der nächsten Legislaturperiode soll eine neue Förderrichtlinie entstehen, die die Vergabe transparenter und nachhaltiger gestaltet. Die Bürgerschaft entscheidet über den Doppelhaushalt 2025/2026 vom 16. bis 18. Dezember 2024.



News

Weiterlesen

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.