burger
burger
burger

Italien: Clubkultur unter politischem Druck

Seit dem Regierungswechsel im Oktober 2022 steht die Clubkultur in Italien immer wieder unter Druck. Dem renommierten mailändischen Club Leoncavallo droht nach einem Gerichtsurteil erneut die Räumung. Er gilt als eines der ersten und berühmtesten sozialen Zentren Italiens, das selbstverwaltet ist. Die Räumung durch das Zivilgericht wurde bereits den 10. Dezember angesetzt.

Grund dafür ist ein Gerichtsbeschluss, der das italienische Innenministerium aufforderte, den Eigentümern des Gebäudes etwa drei Millionen Euro Schadensersatz zu zahlen. Dieser erhöhte den Handlungsdruck auf die Stadt Mailand, die Zwangsräumung durchzuführen. Das Gebäude in der Via Watteau im Stadteil Corvetto gehört der Familie Cabassi, die seit Jahren auf die Rückgabe ihres Eigentums drängt. Nach mehreren gescheiterten Verhandlungen und der Weigerung des Zentrums, das Gebäude zu räumen, wurde ein gerichtliches Räumungsurteil erwirkt.

In einem Aufruf bittet das Zentrum um Unterstützung: „Seit 50 Jahren steht das Leoncavallo als Symbol des Widerstands, der Selbstverwaltung und der Förderung einer inklusiven, solidarischen Vision der Gesellschaft. Diese Vision steht in krassem Gegensatz zu der zunehmend polarisierten und spekulativen Realität des heutigen Mailand – einer Stadt, in der der Profit der Betreiber:innen von Betontürmen alle anderen Werte in den Schatten stellt und in der Luxus-Wolkenkratzer kulturelle Alternativen auszulöschen drohen. Eine lange Geschichte des politischen Kampfes, des Kampfes für informelle soziale Räume, Selbstverwaltung und radikale kritische Kultur ist in Gefahr. Wir können und müssen uns verteidigen!”

Seit der Erstbesetzung 1975 hat das Leoncavallo einen Teilabriss, einen Wiederaufbau, eine Räumung und eine Umsiedlung erlebt. Kürzlich spielten dort DJs wie Om Unit, Stenny, NVST, Mantra, DJ Storm und dBridge.

Auch einem anderen Mailänder Club und alternativen Ort, dem Tempio del Futuro Perduto, droht die Schließung: Unerwartet schrieb die Stadt Mailand das Gebäude zur Restaurierung aus, die Miete verdoppelte sich im Anschluss. „Diese spekulative Strategie droht, gemeinschaftsorientierte Räume durch profitorientierte Unternehmen zu ersetzen und damit unabhängige Initiativen zu untergraben, insbesondere solche, die auf Minderheiten, junge Menschen, Multikulturalität und sozialen Zusammenhalt ausgerichtet sind”, heißt es in der Erklärung des Tempio del Futuro Perduto.

Die Fronten zwischen dem italienischen Staat und der Clubkultur verhärteten sich seit dem Regierungswechsel 2022 mit der neuen Ministerpräsidentin Meloni. Schon zu Beginn ihrer Amtszeit wurde ein kontroverses Gesetz beschlossen, nach dem für das Veranstalten von illegalen Raves eine Haftstrafe von bis zu sechs Jahren und eine Geldbuße von bis zu 10.000 Euro fällig werden können.



News

Weiterlesen

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.

Julia Klöckner: Kein CSD-Besuch des Bundestags

Julia Klöckners Verbot des CSD-Besuchs kommt in einer Zeit, in der queere Menschen immer häufiger Gewalt erfahren.

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.
Die drei Helsing-Gründer Niklas Köhler, Gundbert Scherf und Torsten Reil (Foto: Helsing)

Spotify: Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in Drohnen-Startup

Der Spotify-Gründer pumpt erneut Millionenbeträge in die Rüstungsindustrie. Diesmal fließen 600 Millionen in eine deutsche Drohnen-Firma.

Archetyp Market: Drogenplattform von Polizei abgeschaltet

Einer der größten Drogenumschlagplätze im Darknet wurde endgültig abgeschaltet. Ein deutscher Staatsbürger gilt als Hauptverdächtiger.
George_Patrick_Richard_Akingbehin_REFUGE_06.by.Ellie Coker

Refuge Worldwide: Community-Radio kämpft ums Überleben

Das 2015 in Berlin gegründete Radio-Kollektiv steht vor finanziellen Herausforderungen – und bittet jetzt um Unterstützung.
Renate Brand by Presse

Renate: Brand zerstört Teile des Clubs

Verletzte gibt es nach dem Brand in der Renate keine. Die Ursache für das Feuer vor dem Berliner Club ist bislang unbekannt.
John Reid (Foto: Presse)

John Reid: Sänger, DJ und Songwriter verstorben

Als Stimme der Nightcrawlers und Songwriter für internationale Stars prägte John Reid den Sound der Neunziger und wirkte darüber hinaus.
Tagebau Klettwitz Nord by Ra Boe Wikipedia

Brandenburg: Illegale Technoparty in Tagebau aufgelöst

Mitten im brandenburgischen Wald feierten rund 100 Menschen eine illegale Technoparty – eventuell mit strafrechtlichen Konsequenzen.
Susumu Yokoto (Foto: Presse/Wikipedia)

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.
Zwei Beamte der Guardia di Finanza öffnen Pakete mit den Drogen (Foto: Guardia di Finanza Napoli)

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.