Modal title

test
burger
burger
burger

Glastonbury: Festival sorgt mit verändertem Ticketkauf-Prozess für Ärger

Die Verantwortlichen des Glastonbury Festivals haben ein neues Ticketing-System angekündigt. Zukünftig werden die Kaufinteressenten in eine virtuelle Warteschlange gesetzt. Dazu kommt, dass sich der Ticketpreis um fast 14 Pfund Sterling erhöht hat. Er liegt nun bei 373,50 Pfund, dazu kommt eine VVK-Gebühr von 5 Pfund. 

Durch die Festivalpause während der Pandemie und die gestiegenen Kosten konnten die Veranstalter die Preiserhöhung nicht niedriger halten, erklärt die Betreiberin Emily Eavis.

Die ersten Tickets gehen am 14. November online. Für die Buchung wird eine Vorab-Registrierung benötigt, diese ist bis zum 11. November möglich. Danach kann man sich erst wieder registrieren, wenn die Tickets online sind. Das Team will so verhindern, dass Reseller größere Ticket-Kontingente kaufen und so eine faire Chance für alle sichern.

Durch das System gelangt man automatisch in eine Warteschlange und erhält eine zufällige Position. Früher konnte man die Seite immer wieder neu laden. Wer das in Zukunft versucht, landet am Ende der Schlange. Wer den Anfang der Warteschlange erreicht, darf sechs Tickets kaufen, allerdings müssen beim Kauf direkt alle Kontaktdaten der sechs Personen angegeben werden. Sie sind im Nachhinein nicht mehr veränderbar.

Fans des Glastonbury Festival äußerten ihre Unzufriedenheit über die Änderungen in sozialen Netzwerken. „Katastrophal. Es sieht so aus, als hätten wir nun offiziell ein Warteschlangensystem bei Glastonbury. Jetzt ist der Ticketverkauf nicht besser als bei Ticketmaster ….“, zitiert der Daily Mirror einen Fan. Es sei fairer gewesen, Tickets zu verlosen, finden einige Nutzer:innen. Diesen Weg geht etwa die Fusion

Manche erwarten ein ähnliches Debakel wie bei der Comeback-Tour von Oasis, wo viele Tickets auf dem Schwarzmarkt landeten

Das Glastonbury Festival gilt als eines der größten Festivals Europas. Fast alle Musikgenres sind vertreten und viele große Namen. Künstler:innen wie Coldplay, Janelle Monae, Jessie Ware oder Cyndi Lauper traten im letzten Jahr auf und auch Top-DJs wie Nia Archives, Camelphat, DJ Stingray 313 oder KI/KI waren zu hören. 



News

Weiterlesen

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.