Modal title

test
burger
burger
burger

Tresor: Academy of Subcultural Understanding bietet EU-weites Programm an

Die Academy of Subcultural Understanding geht in die nächste Runde. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die von der Tresor Foundation gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Förderung von Clubs und Subkulturen. Insbesondere zielt sie auf junge Menschen ab, die konkretes Interesse daran haben, einen Club zu eröffnen, oder das bereits getan haben.

Die Ausbildung setzt sich zusammen aus einem fünfmonatigen Mentorenprogramm in der Region der Teilnehmer:innen sowie zwei einwöchigen Besuchen für Workshops und Schulungen vor Ort im Tresor in Berlin. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des Wachstums subkultureller Orte außerhalb der Großstädte, weil diese Räume, laut der Initiative, das Leben junger Menschen erheblich verbessern und kleine Städte zum Positiven verändern können.

Die Academy of Subcultural Understanding stellt sich in folgendem Video vor.

Gesucht sind engagierte junge Menschen zwischen 21 und 35 mit einer Leidenschaft für elektronische Musik und Kunst, die ihre Visionen in der Akademie einbringen wollen. Die weiteren Kriterien sind fließende Englischkenntnisse und konkrete Vorstellungen und Ideen für Clubs oder Venues. Außerdem sollte man für zwei Wochen zu den aufgeführten Terminen in Berlin verfügbar sein. Zudem ermutigt die Tresor Foundation insbesondere BIPoC, FLINTA-Personen und andere Menschen, die von intersektioneller Diskriminierung bedroht oder betroffen sind, sich zu bewerben: „People currently under-represented in club management will be given preference, given similar qualifications”, so heißt es in der Stellenausschreibung.

Einige der Themen, die im Programm behandelt werden, sind: Bar-Management, Awareness, Türpolitik, Entwicklung von Club-Konzepten, Sicherheit und Geschäfts- Planungskonzepte. Zu den Referenten gehören Mitarbeitende von Tresor, OHM und Kraftwerk, Persönlichkeiten und Expert:innen aus der Berliner Szene, lokale und internationale Gäste.

Hier könnt ihr euch bewerben.



News

Weiterlesen

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.