burger
burger
burger

Warschau: Ausstellung zur Clubkultur Polens nach 1989

Die bereits eröffnete Ausstellung EUFORIA! im Museum Woli in Warschau bietet bis zum 15. Dezember einen tiefgreifenden Einblick in die Entwicklung der Clubkultur der polnischen Hauptstadt nach 1989, dem Jahr, in dem der Kommunismus zu Ende ging.

Ausstellungsbesucher bei der Vernissage am 8. Mai 2024

Von ikonischen Locations wie Fugazi und Filtry bis hin zu weniger bekannten, aber dennoch einflussreichen Treffpunkten wie CDQ und Piekarnia präsentiert die Ausstellung eine Vielzahl von Club- und Clubcafés, die als Zentren der kulturellen Innovation und des sozialen Wandels fungierten.

Waldek Kruk, Adam 'Filip' Książek und Piotr Wolfram im Biuro Klubu Fugazi im Jahr 1992 (Foto: Piotr Wolfram)
Waldek Kruk, Adam ‚Filip’ Książek und Piotr Wolfram im Biuro Klubu Fugazi im Jahr 1992 (Foto: Piotr Wolfram)

Besucher:innen haben noch bis Mitte Dezember Gelegenheit, in die Geschichte der Clubszene der polnischen Hauptstadt einzutauchen und ihre Einflüsse auf die soziale, politische und kulturelle Landschaft des Landes zu erkunden. Die Ausstellung zeigt historische Fotografien, Videos und persönliche Erinnerungsstücke, die die Atmosphäre dieser Orte zum Leben erwecken.

Abend der Ausstellungseröffnung im Museum Woli (Foto: Tomasz Kaczor)
Abend der Ausstellungseröffnung im Museum Woli (Foto: Tomasz Kaczor)

EUFORIA! ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sie spiegelt auch die nachhaltige Bedeutung der Clubkultur für die polnische Gesellschaft. Sie zeigt, wie Clubs und Clubcafés nicht nur als Orte des Vergnügens, sondern auch als Plattformen für soziale Interaktion, politische Diskussionen und kulturellen Austausch fungierten.

Ausstellungsbesucher der Vernisage im Woli am 08.05.2024 (Foto: Tomasz Kaczor)
Ausstellungsbesucher der Vernisage im Woli am 08.05.2024 (Foto: Tomasz Kaczor)

Die Ausstellung ist Teil eines größeren Projekts , das die Geschichte der polnischen Clubkultur dokumentiert und feiert. Neben EUFORIA! gibt es eine Reihe von Büchern, Theaterstücken und Filmen, die die einzigartige Dynamik der Szene einfangen und global präsentieren.

Club Fugazi Konzert 1992 (Foto: Piotr Wolfram)
Ein Konzert Club Fugazi 1992 (Foto: Piotr Wolfram)


News

Weiterlesen

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.

Objekt klein a: Dresdner Club sucht Fördermitglieder

Seit Jahren kämpft der Club ums Überleben. Jetzt sollen Fördermitgliedschaften und Sachspenden helfen.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.
Nordmazedonische Protestaktion für die Opfer des Brandes im Club Pulse (Foto: Wikepedia / @M4r51n)

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.
Objekt Klein a by Objekt Klein a

Objekt klein a: Dresdner Club sucht Fördermitglieder

Seit Jahren kämpft der Club ums Überleben. Jetzt sollen Fördermitgliedschaften und Sachspenden helfen.

Tomorrowland: Festival-Architektur landet in Luxus-Hotels

Mit der Gründung eines Designstudios und Architekt Dieter Vander Velpen will das Tomorrowland in exklusiven Umgebungen punkten.