burger
burger
burger

Initiative Musik: Programm zur Technikförderung in Musikspielstätten kommt

Mit „PlugIn” ruft die Initiative Musik ein neues Förderprogramm zur Modernisierung der Technik von Musikspielstätten im Bereich Popularmusik und Jazz ins Leben. Gefördert werden Locations mit einer Stehplatzkapazität bis 2.000 Personen und regelmäßig stattfinden Konzerten. Insgesamt steht eine Million Euro zur Verfügung. Vom 3. Juni bis 28. Juni können Anträge bei der Initiative Musik gestellt werden.

„Kein Club kommt ohne sachgerechte Aufführungstechnik aus, aber ihre Finanzierung ist schwierig, wenn das Tagesgeschäft die Liquidität aufsaugt”, sagt Axel Ballreich von der LiveMusikKommission. Inflation, geringe Umsatzrendite und langsame Publikumsrückkehr nach der Corona-Pandemie seien dafür verantwortlich. „Dass nun kleinere und mittlere Musikspielstätten berücksichtigt werden, ist essentiell”, so Kornelia Vossebein von der Bundeskonferenz Jazz. Beide Interessenvertretungen waren an der Entwicklung des Förderprogramms beteiligt.

Bereits im vergangenen Jahr stellte die Initiative Musik mit „Live 500” ein Programm zur Förderung von Musikclubs und regionalen Veranstalter:innen zur Verfügung. Die Förderung bezog sich dabei auf Konzertformate mit Newcomer:innen oder experimentellen Genres. Damit sollte der Tendenz von Veranstalter:innen, in postpandemischen Zeiten verstärkt auf etablierte Künstler:innen zu setzen, entgegengewirkt werden.

„Mit PlugIn wollen wir nun in puncto Technik zur nachhaltigen Stärkung der Clublandschaft beitragen”, so Katja Lucker, Geschäftsführerin der Initiative Musik. Das Förderprogramm soll an die bisherigen Technikinvestitionen während der Pandemie im Rahmen des Rettungspakets Neustart Kultur anknüpfen. Damals lag der Fokus auf pandemiegerechten Formaten wie Online-Streaming oder Open-Air-Veranstaltungen.

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz. Sie wird jährlich mit 16 Millionen Euro finanziert. Neben der Ausrichtung verschiedener Musikpreise unterstützt die Initiative Musik vor allem Künstler:innen, die Livemusikszene und Musikunternehmen in ganz Deutschland bei der Umsetzung ihrer Projekte.



News

Weiterlesen

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.

Susumu Yokota: Alben bekommen Vinyl-Neuauflage

„Skintone Edition Volume 1” erscheint als 7-LP-Box und enthält 84 gemasterte Tracks des verstorbenen Musikproduzenten und DJs.

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.

Wien: U-Bahn-Rave findet 2025 erneut statt

Die U-Bahn-Station Volkstheater verwandelt sich wieder in eine Club-Location – diesmal in Kooperation mit dem Wiener Kollektiv Donnerkanzel.

NAKT: Berliner Techno-Modelabel sucht neue Eigentümer:innen

Nach der gescheiterten Insolvenz sucht das Berliner Techno-Label NAKT neue Betreiber:innen und hofft auf einen Neustart mit frischem Team.

Dominikanische Republik: Clubbesitzer nach Dacheinsturz verhaftet

236 Menschen kamen bei dem Unglück im Jet Set ums Leben. Nun wurden der Clubbesitzer und seine Schwester festgenommen und sollen angeklagt werden.

Hamburger Bahnhof: Open-Air-Reihe angekündigt

Der Hamburger Bahnhof in Berlin kündigt mit Berlin Beats eine neue Veranstaltungsreihe an. An zwölf Terminen werden Sets im Garten gespielt.

Renate: Flohmarkt-Wochenende vor möglicher Schließung

Die Renate muss Ende des Jahres wohl schließen. Anfang Juli veranstaltet der Club deshalb einen Flohmarkt mit Club-Devotionalien.

Cube: Düsseldorfer Club-Institution schließt

Nach 18 Jahren ist Schluss: Das Cube in Düsseldorf macht dicht. Noch bleibt ein letzter Monat zum Feiern.

New York: Polizeieinsatz bei Bomba-Afterparty

Bei einem Polizeieinsatz vor dem New Yorker Club Mood Ring wurden fünf Personen festgenommen und eine verletzt.
Zwei Beamte der Guardia di Finanza öffnen Pakete mit den Drogen (Foto: Guardia di Finanza Napoli)

Neapel: Drogenfahnder finden 100 Kilo Ketamin in Pasta-Lieferung

Eine beträchtliche Menge Ketamin sollte von Italien aus in die USA verschifft werden. Die Polizei spricht von einem Millionen-Marktwert.

Wien: U-Bahn-Rave findet 2025 erneut statt

Die U-Bahn-Station Volkstheater verwandelt sich wieder in eine Club-Location – diesmal in Kooperation mit dem Wiener Kollektiv Donnerkanzel.
Zwei Models tragen Mode von Nakt (Foto: Nakt)

NAKT: Berliner Techno-Modelabel sucht neue Eigentümer:innen

Nach der gescheiterten Insolvenz sucht das Berliner Techno-Label NAKT neue Betreiber:innen und hofft auf einen Neustart mit frischem Team.

Dominikanische Republik: Clubbesitzer nach Dacheinsturz verhaftet

236 Menschen kamen bei dem Unglück im Jet Set ums Leben. Nun wurden der Clubbesitzer und seine Schwester festgenommen und sollen angeklagt werden.
Ein Open-Air am Hamburger Bahnhof (Foto: Alexander Rentsch/ Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart)

Hamburger Bahnhof: Open-Air-Reihe angekündigt

Der Hamburger Bahnhof in Berlin kündigt mit Berlin Beats eine neue Veranstaltungsreihe an. An zwölf Terminen werden Sets im Garten gespielt.
Renate (Foto: Charlotte Elsen)

Renate: Flohmarkt-Wochenende vor möglicher Schließung

Die Renate muss Ende des Jahres wohl schließen. Anfang Juli veranstaltet der Club deshalb einen Flohmarkt mit Club-Devotionalien.

Cube: Düsseldorfer Club-Institution schließt

Nach 18 Jahren ist Schluss: Das Cube in Düsseldorf macht dicht. Noch bleibt ein letzter Monat zum Feiern.
Die Demonstration nach der Nacht des Polizeieinsatzes (Foto: Instagram/ @jupi.bk)

New York: Polizeieinsatz bei Bomba-Afterparty

Bei einem Polizeieinsatz vor dem New Yorker Club Mood Ring wurden fünf Personen festgenommen und eine verletzt.