Modal title

test
burger
burger
burger

Initiative Musik: Programm zur Technikförderung in Musikspielstätten kommt

Mit „PlugIn” ruft die Initiative Musik ein neues Förderprogramm zur Modernisierung der Technik von Musikspielstätten im Bereich Popularmusik und Jazz ins Leben. Gefördert werden Locations mit einer Stehplatzkapazität bis 2.000 Personen und regelmäßig stattfinden Konzerten. Insgesamt steht eine Million Euro zur Verfügung. Vom 3. Juni bis 28. Juni können Anträge bei der Initiative Musik gestellt werden.

„Kein Club kommt ohne sachgerechte Aufführungstechnik aus, aber ihre Finanzierung ist schwierig, wenn das Tagesgeschäft die Liquidität aufsaugt”, sagt Axel Ballreich von der LiveMusikKommission. Inflation, geringe Umsatzrendite und langsame Publikumsrückkehr nach der Corona-Pandemie seien dafür verantwortlich. „Dass nun kleinere und mittlere Musikspielstätten berücksichtigt werden, ist essentiell”, so Kornelia Vossebein von der Bundeskonferenz Jazz. Beide Interessenvertretungen waren an der Entwicklung des Förderprogramms beteiligt.

Bereits im vergangenen Jahr stellte die Initiative Musik mit „Live 500” ein Programm zur Förderung von Musikclubs und regionalen Veranstalter:innen zur Verfügung. Die Förderung bezog sich dabei auf Konzertformate mit Newcomer:innen oder experimentellen Genres. Damit sollte der Tendenz von Veranstalter:innen, in postpandemischen Zeiten verstärkt auf etablierte Künstler:innen zu setzen, entgegengewirkt werden.

„Mit PlugIn wollen wir nun in puncto Technik zur nachhaltigen Stärkung der Clublandschaft beitragen”, so Katja Lucker, Geschäftsführerin der Initiative Musik. Das Förderprogramm soll an die bisherigen Technikinvestitionen während der Pandemie im Rahmen des Rettungspakets Neustart Kultur anknüpfen. Damals lag der Fokus auf pandemiegerechten Formaten wie Online-Streaming oder Open-Air-Veranstaltungen.

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz. Sie wird jährlich mit 16 Millionen Euro finanziert. Neben der Ausrichtung verschiedener Musikpreise unterstützt die Initiative Musik vor allem Künstler:innen, die Livemusikszene und Musikunternehmen in ganz Deutschland bei der Umsetzung ihrer Projekte.



News

Weiterlesen

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.