Modal title

test
burger
burger
burger

FACTS 2024: female:pressure veröffentlicht Bericht zur Geschlechterverteilung auf Festivals

Zum internationalen feministischen Kampftag veröffentlicht das Musiker:innen-Netzwerk female:pressure die sechste Ausgabe von FACTS – einer Studie zur Geschlechterverteilung von Künstler:innen auf Musikfestivals. Die Ergebnisse für die letzten Jahre sind ambivalent: Zwar werden Line-ups langsam diverser. Von Geschlechtergleichheit an den Decks sind viele Festivals aber noch weit entfernt.

Zu diesen Ergebnissen kommt female:pressure anhand der Daten von 110 Festivals, die 2022 und 2023 stattfanden. So sei der Anteil weiblicher und nicht-binärer Künstler:innen zuletzt gestiegen. War 2012 nur jeder zehnte Act eine FLINTA-Person, stieg der Anteil bei Festivals bis 2023 auf knapp 30 Prozent. Außerdem verzeichnet FACTS einen Anstieg an nicht-binären Acts. 2023 waren das 3,3 Prozent. 

Die Festivals mit den meisten Female-Acts 2023 waren das Hyperreality in Österreich, das Norbergfestival in Schweden und das Horst in Belgien. Die wenigsten weiblichen DJs traten beim Audio Garden in Irland, bei der Time Warp in Deutschland und beim Boom Festival in Portugal auf.

Die Daten von 175 Festival-Editionen weltweit lassen zudem erkennen: Je kleiner das Festival, desto diverser ist das Line-up. Mehr FLINTA-Personen stehen zudem auf den Bühnen von öffentlich finanzierten Festivals und solchen mit einer weiblichen Leiterin. Insgesamt zeichnet sich ein langsamer Trend hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit auf elektronischen Festival-Bühnen ab. female:pressure hält aber fest, dass das Geschlechterverhältnis immer noch sehr unausgewogen ist.

FACT erscheint 2024 zum sechsten Mal und wird von female:pressure herausgegeben. Das internationale Netzwerk für Frauen in der Musik wurde 1998 von DJ und Produzentin Electric Indigo in Wien gegründet und ist die technologische Antwort auf die immer wiederkehrende Behauptung einer angeblichen Unterrepräsentation von FLINTA*-Artists in diesem Bereich.

Die komplette Studie von FACTS lest ihr hier



News

Weiterlesen

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

„Free Görli”: Demo gegen die Umzäunung von Berliner Park

Der Berliner Senat will den Görlitzer Park umzäunen. Am 1. Mai protestiert ein Bündnis auch mit elektronischer Musik dagegen.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.

IMS Business Report: Elektronische Musikbranche ist über 11 Milliarden Euro wert

Der Live-Sektor treibt das Wachstum voran. TikTok trägt zur Verbreitung bei. Und Jungle ist wieder da. Sagen zumindest die Daten.
Eine Demonstration gegen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt im Dezember 2024 (Foto: Sabine Kroner)

Berlin: Rat für die Künste wird neu gewählt

Über den Rat für die Künste kann in Berlin indirekt kulturpolitisch mitgeredet und -gestaltet werden. Nun wird er neu besetzt.

„Don’t Stop The Dance”: Watergate kehrt mit Eventreihe zurück

Im Sage Beach sollen vier Open-Air-Events mit Watergate-Spirit stattfinden – das Line-up für die erste Party am 24. Mai steht schon.
Ruede Hagelstein (Foto: Presse)

„DJs Are Dead”: Ruede Hagelstein kündigt Lesereise an

Ruede Hagelstein rollt andere Seiten des vermeintlich glanzvollen DJ-Lebens auf – präsentiert in einem eigenwilligen Format.

Bundeskriminalamt: Deutschland wird von Kokain überschwemmt

Der europäische Drogenmarkt erlebt einen Wandel – getrieben durch Entwicklungen in Südamerika, den USA und Afghanistan.
Der Anomalie Art Club nach ihrem Umbau 2017 (Foto: Room Division)

Anomalie Art Club: Berliner Club eröffnet als DSTRKT neu

Der Veranstalter Hive übernimmt und verspricht neben mehr Toiletten und Chill-out Spaces auch „Boiler Room stage setups”.

London: One-House-Mitgründer Barry Davies wechselt zur Berliner TS Agency

Die unter anderem von Âme und Dixon betriebene Agentur TS Agency eröffnet ein Londoner Büro und bekommt elf neue Künstler:innen.

Statt Tanzverbot am Karfreitag: „Clubrevolution” in München

Unter dem Motto „Heidenspaß statt Höllenqual“ wird das Tanzverbot rund um den Karfreitag ausgehebelt – Protest gegen das katholische Stille-Gebot.