burger
burger
burger

Michael Watford: New-York-House-Sänger verstorben

Der Gospel- und House-Sänger Michael Watford ist am vergangenen Freitag verstorben, schreibt sein Sohn Solomon Watford. Watfords expressiver Bariton ist auf diversen House-Platten aus den Neunzigern und Zweitausendern zu hören. Zu seinen bekanntesten Songs gehören „Holdin‘ On” (1991), „Luv 4-2” (1993), „Happy Man” (1994) und „So Into You” (1994). Das letzte Stück war sein größter kommerzieller Erfolg, das Lied positionierte sich an der Spitze der US-amerikanischen Dance Charts. Ferner war Watford als Background-Sänger an „What Is Love” der R’n’B-Gruppe En Vogue und an diversen Masters-At-Work-Produktionen, etwa von Barbara Tucker, beteiligt.

Michael Watford wurde im US-Bundesstaat Virginia geboren. Als Kind führte er im familiären Rahmen mit seinen Geschwistern Gesangs- und Tanz-Routinen auf. Schon im Alter von fünf wurde er Teil der Gospelgruppe Discipline Of Truth. 1987 zog Watford nach New Jersey und schloss sich dem von Debbie und Michael Cameron initiierten Kollektiv Smack an, das zum Beispiel an der Produktion des ersten Adeva-Albums beteiligt war. In diesem Zusammenhang lernte er auch die House-Producer Eddie Perez und John Robinson kennen, die an seinen späteren Veröffentlichungen beteiligt waren.

Michael Watford auf dem Cover von „So Into You“
Michael Watford auf dem Cover von „So Into You”

Michael Watford wurde mit der Roger-Sanchez-Produktion „Holdin’ On” bekannt, die ursprünglich auf einer Compilation von Atlantic Records erschien. Weitere Hits wie „Luv 4-2” und „So Into You” erschienen ebenso wie sein Debütalbum beim Majorlabel EastWest.

In den Neunzigern und Zweitausendern kollaborierte Watford mit diversen Acts aus New York und New Jersey. Mit Colonel Abrams und Jay Williams bildete er das Gesangstrio Brotherhood of Soul, das ebenfalls von Roger Sanchez produziert wurde. Mit Joe Cutler veröffentlichte er „Whatcha Gonna Do”, mit Kerri ChandlerKerri’s Theme”. Mit Songs mit den Italienern Danny Vitale und Ivan Iacobucci internationalisierte er sich. Erfolgreiche Tracks aus den Zweitausendern („It’s Over” oder „Michael’s Prayer”) entstanden in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Jamie Lewis aus dem eidgenössischen Winterthur.

Über seine gesamte Karriere sei sein tiefer religiöser Glaube für ihn tragend gewesen, heißt es in einer Biografie.



News

Weiterlesen

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

JD Twitch: Spendenkampagne nach Hirntumor-Diagnose gestartet

Die Mittel sollen McIvors private stationäre Pflege sowie zusätzliche Betreuungsdienste möglich machen.

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.
U-Club in Wuppertal (Foto: Instagram / @butanclubofficial)

U-Club: Wuppertaler Club kündigt Schließung an

Der Wuppertaler Club schließt zum Ende des Jahres. Diskutierte Alternativkonzepte seien am jetzigen Standort nicht durchführbar.
Das alte Team im neuen Laden (Foto: Instagram/ @soundmetaphors)

Sound Metaphors: Berliner Plattenladen findet neue Räumlichkeiten

Nach dem überraschenden Abschied im vergangenen Juni kehrt der Plattenladen für Clubmusik an einem neuem Standort zurück.
Rave The Planet 2025 (Foto: Alexis Waltz)

Rave The Planet: Erste Bilanz der Einsatzkräfte

Bei der Rave The Planet kam es zu Zwischenfällen, die Polizei spricht aber von einer „störungsarmen und friedlichen” Veranstaltung.

London: Notting Hill Carnival ist gerettet

Wenige Wochen vor dem Start sichern die City Hall und drei Londoner Bezirke mit knapp einer Million Pfund das afrokaribische Straßenfest.
Fusion (Foto: Presse)

Fusion: Besucherin verstorben

Die Todesursache der 31-Jährigen ist noch unklar. Klar ist: Auch in diesem Jahr waren hochdosierte Drogen im Umlauf.
Das Psy-Fi 2024 (Foto: Instagram/ @psyfifestivalofficial)

Psy-Fi Festival: Psytrance-Festival abgesagt

Nach Absage des Psy-Fi kurz vor dessen Beginn droht Streit, weil der Veranstalter die Ticketkosten nicht erstatten will.
Carmen Villain by Press

Berlin Atonal 2025: Das Line-up ist da

Das Musikprogramm verspricht radikale Klangkunst, mutige Kollaborationen und zahlreiche Premieren.
Ausstellungsraum im Kraftwerk Berlin (Foto: Joey Bana)

Kraftwerk Berlin: Neue Ausstellungsaktion angekündigt

Im August öffnet die Aktion „The Quiet Space” ihre Pforten. Das Besondere: Klassische Ausstellungsstücke gibt es nicht zu sehen.