burger
burger
burger

Clubs und Festivals: Förderantrag vom Bundestag abgelehnt

Mitte Oktober reichte die Fraktion der LINKEN einen Antrag zur Förderung von Clubs und Festivals im Bundestag ein. Gegenstand waren unter anderem eine jährliche Finanzierung des Festival-Förder-Fonds mit zehn Millionen Euro, Vergünstigungen für Clubs und Festivals als stromintensive Industrien und die Stundung der beziehungsweise der komplette Verzicht auf die Rückzahlung der staatlichen Coronahilfen. Ein wichtiges Anliegen war zudem die Berücksichtigung von Clubs und Kulturstätten in der Baunutzungsverordnung. Grund für den Antrag sei die weiter andauernde Existenzbedrohung der kulturellen Einrichtungen.

Der Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen lehnte den Antrag mit der Mehrheit aller anderen Fraktionen am vergangenen Mittwoch ab, lobende Worte gab es von den anderen Parteien trotzdem: Die SPD zeigte sich zuversichtlich hinsichtlich der Baugesetzbuch-Novelle zugunsten der Clubs, die CDU sprach sich insbesondere dafür aus, bereits bestehende Clubs in potenziellen Wohngebieten zu sichern. Die Bundesregierung ergänzte, viele Fragen könnten nicht allein im Bauplanungsrecht geregelt werden. Vor Ort könnten die Kommunen eigenständig handeln und Konflikte planerisch regeln.

Caren Lay, die clubpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, nahm zur Ablehnung des Antrags gegenüber GROOVE Stellung: „Der Beschluss des Bundestages, Clubs als Kultur anzuerkennen, wurde vor zweieinhalb Jahren getroffen, noch immer hat die Ampel ihn nicht umgesetzt. Seitdem mussten mindestens 15 Clubs in Deutschland schließen, viele weitere sind in Gefahr.”

Die Ablehnung des Antrages sei auch deshalb „sehr enttäuschend”, weil „von der Ampel kein eigener Vorschlag vorlag”. Auch die angedachte Lockerung der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, d.Red.) sei noch nicht vollzogen. Abschließend gibt Lay die Forderung ihrer Fraktion wieder: „Wir fordern Bestandsschutz für bestehende Clubs durch die Einrichtung von Kulturschutzgebieten, die vollständige Gleichstellung von Clubs mit Opern in allen Rechtsgebieten. Kultur muss Vorrang vor Spekulation haben. Die Ampel muss endlich liefern!”

Warum die vieldiskutierte Baugesetz-Novelle trotz entsprechendem Bundestagsbeschluss weiterhin ausbleibt, lest ihr hier.



News

Weiterlesen

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.