Modal title

test
burger
burger
burger

London: Künstler:innen machen Palästina-Solidarität zur Bedingung für Auftritte

Mehr als 300 Londoner Musiker:innen sowie überregionale und internationale Mitunterzeichner:innen rufen zu einem Boykott von Veranstaltungsorten auf, die sich nicht mit Palästina solidarisieren. Zu den Unterzeichner:innen des Offenen Briefes gehören unter anderem Angel D’lite, Ciel, Objekt oder Ross From Friends. 

„Wir weigern uns, an Räumen und Kollektiven teilzuhaben, die die Gewalt des Kolonialismus ignorieren und gleichzeitig von der Kreativität von Musiker:innen und Künstler:innen aus dem globalen Süden und Diasporagemeinschaften profitieren”, heißt es da.

Der Brief, dessen Verfasser:innen unbekannt ist, fasst die furchtbare Lage der Menschen im Gazastreifen zusammen und zitiert den israelischen Genozidforschers Raz Segal, der vor einem drohenden Völkermord im Gazastreifen warnt. Statt Israel mit Waffen zu unterstützen, sollte die britische Regierung Druck auf dessen Regierung ausüben, die Menschenrechte der Palästinenser:innen zu wahren. 

Dabei zeichnet der Brief ein einseitiges Bild des Nahostkonflikts, den Terror der Hamas gegenüber den Menschen in Israel erwähnt er mit keinem Wort. In einer unerwarteten Wendung weist er darauf hin, dass die Befreiung queerer Menschen nicht von dem globalen Kampf gegen Imperialismus und Kolonialismus zu trennen ist. „Wenn sich queere Musikveranstaltungsorte in London jetzt nicht öffentlich gegen die versuchte Auslöschung und Vernichtung von Palästinenser:innen aussprechen, ist ihr Eintreten für die Unterstützung queerer Anliegen hohl und ihr Anspruch, Dissidenz, Befreiung und Widerstand zu verkörpern, für immer ungültig.” 

Wie der Antisemitismus, der zur Zeit auch in London aufflammt, in das ideologische Bild passt, erklären die Briefschreiber:innen nicht.  



News

Weiterlesen

Sadiq Khan: Londoner Bürgermeister will sich für das Nachtleben einsetzen

Erst eine Nachtleben-Taskforce, dann Zonen für Bars und Clubs – nun soll Londons Bürgermeister der Nachtkultur helfen.

Sadiq Khan: Londoner Bürgermeister will sich für das Nachtleben einsetzen

Erst eine Nachtleben-Taskforce, dann Zonen für Bars und Clubs – nun soll Londons Bürgermeister der Nachtkultur helfen.

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.
Der Südpol in Hamburg (Foto: Presse)

Südpol: Hamburger Club startet Crowdfunding-Kampagne

Der Südpol in Hamburg hat sich mit Auftritten von DJ Koze, Lea Occhi oder Anna Schneider einen Namen gemacht. Nun braucht er Hilfe.

Thomas-Bangalter-Fake: Kraftwerk-Veteran auf Internet-Troll hereingefallen

Wolfgang Flür glaubte, mit Thomas Bangalter an seinem neuen Album gearbeitet zu haben. Nun stellte sich heraus, dass er getäuscht wurde.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.