burger
burger
burger

Erfurt: Kunstausstellung für einen bewussteren Umgang mit Drogen

Das Nachtleben steht für das Versprechen, sich gut zu fühlen, es ist Kulminationspunkt euphorischer Zuständen aller Art. Für viele pendelt der Alltag zwischen Anstrengung und Langweile, der Fluchtpunkt ist das Wochenende. Die Clubs sind die Tempel der Gegenwart, das rauschende Fest, die wilde Party und der Exzess am Wochenende bilden den Kontrast zum durchstrukturierten Alltag. Alkohol, Ecstasy, Kokain, gute Musik, Flirten und Tanz. Aber Exzess ist auf Dauer der Gesundheit nicht zuträglich – wo liegt der Kipppunkt? 

Die Erfurter Ausstellung ON A NIGHT TRIP will erster Gradmesser dafür sein, wie durch einen von Kunst initiierten Reflexionsraum und durch Erkenntnisse der Wissenschaft ein neuer Ansatz zu Süchten und Resilienz geschaffen werden kann. 

Zu sehen sind rund 40 Arbeiten aktueller Künstler:innen, darunter Nevin Aladağ, Asana Fujikawa, Stefani Glauber, Anatol Hanau, Martin Parr, Adrian Piper, Alona Rodeh, Philipp Stöckel, Nasan Tur oder Paula Wolber.

Der Beat der Partynacht wird in Szene, Sound und Bild im gesellschaftspolitischen, sozialen und ästhetischen Kontext reflektiert. Safer Clubbing und das Stärken der Fähigkeit junger Menschen, Nein zum Substanzkonsum zu sagen, wird ebenfalls thematisiert. Ein multisensorisches Erlebnis mit analogen und digitalen Formaten der bildenden Kunst und der Musik soll sich mit neuesten Präventionsansätzen und Erkenntnissen der Wissenschaft verbinden. 

Aufsehen erregte bereits eine Arbeit der Ausstellung, „Hero’s Journey” von Sarah Ancelle Schönfeld. Schönfeld hat innerhalb von zehn Wochen den Urin von Partygänger:innen auf der Toilette des Berghain in Regentonnen gesammelt. Ausgestellt wird er in einem Glasbehälter, der einem Aquarium ähnelt. 

Dabei ist die Arbeit, die in ähnlicher Form schon 2014 im Berghain zu sehen war, nur wenige Jahre in flüssiger Form zeigbar. Durch den chemischen Zusatz Phenonip, der sonst zur Konservierung von Kosmetika verwendet wird, wird die Flüssigkeit in absehbarer Zeit zu einem Kristall kondensieren. 

Die Ausstellung ON A NIGHT TRIP. Zwischen Glücksgefühl und Absturz? findet in der Defensionskaserne, Petersberg 15, in Erfurt statt und läuft vom 20. Oktober bis zum 10. Dezember 2023. 



News

Weiterlesen

Geheimclub Magdeburg: Club blickt mit Sorge in die Zukunft

Der Geheimclub Magdeburg erklärt in einem emotionalen Statement, warum der Betrieb unter den aktuellen Bedingungen nicht weitergehen kann.

Geheimclub Magdeburg: Club blickt mit Sorge in die Zukunft

Der Geheimclub Magdeburg erklärt in einem emotionalen Statement, warum der Betrieb unter den aktuellen Bedingungen nicht weitergehen kann.

Rotterdam: Neue Doku über Rave-Szene angekündigt

„Rotterdam Rave Culture: 30 Years Of Heritage” wird erstmals am 31. Januar auf dem Filmfestival in Rotterdam gezeigt.

Drumsheds: Londoner Superclub darf weitermachen

Der größte Club Londons musste wegen Drogentoten schließen. Nun wurde bei einer Anhörung über die Zukunft des Drumsheds entschieden.

Velocity Press: Buch zur Kommerzialisierung der Clubkultur angekündigt

Andy Crysell erforscht im Buch unter anderem die Schnittmenge zwischen Clubkultur, Tourismus und Werbung sowie die Entwicklung des Felds seit den Siebzigern.

Darkside: Electronica-Band kündigt neues Album an

Zu Nicolas Jaar und Dave Harrington gesellt sich künftig ein Schlagzeuger – die dritte Darkside-Platte erscheint am 28. Februar.

LAUT KLUB Braunschweig: Wird aus LAUT bald leise?

Der LAUT KLUB in Braunschweig ist für viele Communitys in der Stadt ein zentraler Ort. Warum er zu kämpfen hat, erklärt seine Mitbetreiberin.

Panel der Berliner Clubcommission: Kann man nüchtern feiern?

Feiern ist unauflösbar verwoben mit Alkohol, Drogen und Rausch. Das muss nicht so sein: Ein Panel der Berliner Clubcommission macht sich für nüchternes Feiern stark.

Dax Pierson: Bay-Area-Artist verstorben

Mit Dax Pierson ist ein kalifornischer Ausnahmekünstler verstorben, der besonders durch Veröffentlichungen auf Dark Entries bekannt war.

LT Club in Rostock: Gäste ohne deutschen Pass abgewiesen

Es ist nicht das erste Mal, dass es im Rostocker LT Club Diskriminierungsvorfälle gibt – die Verantwortlichen beschwichtigen.

Rotterdam: Neue Doku über Rave-Szene angekündigt

„Rotterdam Rave Culture: 30 Years Of Heritage” wird erstmals am 31. Januar auf dem Filmfestival in Rotterdam gezeigt.
Drumsheds (Foto: Henry Woide)

Drumsheds: Londoner Superclub darf weitermachen

Der größte Club Londons musste wegen Drogentoten schließen. Nun wurde bei einer Anhörung über die Zukunft des Drumsheds entschieden.

Velocity Press: Buch zur Kommerzialisierung der Clubkultur angekündigt

Andy Crysell erforscht im Buch unter anderem die Schnittmenge zwischen Clubkultur, Tourismus und Werbung sowie die Entwicklung des Felds seit den Siebzigern.

Darkside: Electronica-Band kündigt neues Album an

Zu Nicolas Jaar und Dave Harrington gesellt sich künftig ein Schlagzeuger – die dritte Darkside-Platte erscheint am 28. Februar.

LAUT KLUB Braunschweig: Wird aus LAUT bald leise?

Der LAUT KLUB in Braunschweig ist für viele Communitys in der Stadt ein zentraler Ort. Warum er zu kämpfen hat, erklärt seine Mitbetreiberin.
Sober Sensation ist eine Vereinigung, die sich für nüchternes Feiern einsetzt. Begründer Gideon Bellin ist Teil der Paneldiskussion (Foto: Sober Sensation)

Panel der Berliner Clubcommission: Kann man nüchtern feiern?

Feiern ist unauflösbar verwoben mit Alkohol, Drogen und Rausch. Das muss nicht so sein: Ein Panel der Berliner Clubcommission macht sich für nüchternes Feiern stark.

Dax Pierson: Bay-Area-Artist verstorben

Mit Dax Pierson ist ein kalifornischer Ausnahmekünstler verstorben, der besonders durch Veröffentlichungen auf Dark Entries bekannt war.

LT Club in Rostock: Gäste ohne deutschen Pass abgewiesen

Es ist nicht das erste Mal, dass es im Rostocker LT Club Diskriminierungsvorfälle gibt – die Verantwortlichen beschwichtigen.