Modal title

test
burger
burger
burger

://about:blank und HÖR: Berliner Institutionen veröffentlichen Statements zum Nahostkonflikt

In den sozialen Medien wird seit Tagen über die Geschehnisse der letzten Woche diskutiert. Zweifellos ist der vergangene Samstag, an dem auf dem Supernova Festival mehr als 200 Menschen ermordet wurden, einer der finstersten Tage in der Geschichte der elektronischen Musik. Dennoch haben viele Akteur:innen auf der ganzen Welt – Künstler:innen, Clubs, Festivals, Plattenläden oder -Vertriebe – sich nicht dazu geäußert. Das tun nun neben dem Label Bpitch [link] der Berliner Club ://aboutblank und die Streamingplattform HÖR.

Die Betreiber der Berliner Plattform HÖR betrauern die Ereignisse der letzten Tage und kritisieren jede Art der Rechtfertigung der Hamas-Attacke.

„Unabhängig von eurer politischen Perspektive und eurer Position zum israelisch-palästinensischen Konflikt kann das weder rationalisiert noch gerechtfertigt werden.” Man sei um das Wohl beider Seiten besorgt, heißt es weiter. Die beiden Gründer von HÖR, Ori Itshaky & Doron Mastey, stammen aus Tel Aviv.

Die Betreiber:innen des ://about blank drücken ihre Trauer und ihr Entsetzen über die Tötung unzähliger Jüd:innen und die andauernden Angriffe auf Israel und Gaza aus: „noch immer sterben palästinenser*innen bei den militäreinsätzen gegen die hamas, noch immer leben israelis in den todesangst vor den raketen.”

„fassungslos nehmen wir zu kenntnis, wie einzelpersonen, künstler*innen und gruppen aus der clubszene und der linken diesen antisemitischen terror der hamas als „dekolonialismus“, als „palästinensischen freiheitskampf“ oder als „widerstand gegen die israelische unterdrückung“ deuten, rechtfertigen oder sogar feiern”, heißt es weiter. „wo eine linke das eine vom anderen nicht unterscheiden kann, haben wir keine hoffnung mehr.

Das ://about:blank am Markgrafendamm in Berlin (Foto: Singlespeedfahrer)
Das ://about:blank am Markgrafendamm in Berlin. (Foto: Singlespeedfahrer)

und wir fragen uns, wie es etablierte sprachrohre der clubkultur fertigbringen, trauer und bedauern über die massaker an über 260 besucher*innen des supernova trance-festivals auszudrücken, ohne diesen vernichtungsfeldzug als eliminatorischen antisemitismus zu erkennen und als den größten massenmord an jüd*innen und juden seit dem ende der nationalsozialistischen vernichtungslager 1945 zu benennen. auf diese weise werden die ermordeten jüd*innen und juden unsichtbar gemacht”

Im Statement äußert sich das ://about blank auch zu Verhältnissen in Deutschland: „wir ahnen, dass auch die plakative solidarität der deutschen mit israel endlich ist und die empörung über den hamas-jubel auf der sonnenallee und die israelfeindlichen tiraden auf palästina-soli-demos vor allem von rechten und rechtsextremen dazu instrumentalisiert werden, um antisemitismus als einwanderungsproblem zu framen, das sich „konsequent abschieben“ ließe.

(…)

es bleibt ein alptraum ohne ende.”



News

Weiterlesen

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Clubcommission: Umfrage zu Mental Health im Nachtleben gestartet

Stress, Schlafmangel, Grenzüberschreitungen? Die Clubcommission will herausfinden, wie es den Menschen im Clubbereich geht.

Joe Dale: Chicagoer Plattenhändler verstorben

Joe Dale, der langjährige Betreiber von Gramaphone Records aus Chicago, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.

Rosa Greifswald: Club reagiert auf rechtsradikale Sticker

In dem Veranstaltungsort in Mecklenburg-Vorpommern wurden unter anderem Remigrations-Aufkleber und Hakenkreuz-Schmierereien gefunden.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Clubcommission: Umfrage zu Mental Health im Nachtleben gestartet

Stress, Schlafmangel, Grenzüberschreitungen? Die Clubcommission will herausfinden, wie es den Menschen im Clubbereich geht.

Joe Dale: Chicagoer Plattenhändler verstorben

Joe Dale, der langjährige Betreiber von Gramaphone Records aus Chicago, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.

Rosa Greifswald: Club reagiert auf rechtsradikale Sticker

In dem Veranstaltungsort in Mecklenburg-Vorpommern wurden unter anderem Remigrations-Aufkleber und Hakenkreuz-Schmierereien gefunden.