burger
burger
burger

Róisín Murphy: Reaktion auf Vorwurf der Transfeindlichkeit

Ende August kursierte ein Screenshot eines Facebook-Kommentars der irischen Sängerin und Songwriterin Róisín Murphy, den sie unter einen Beitrag von Regisseur und Komiker Graham Linehan gesetzt hatte, und sorgte für eine Kontroverse. In ihm kritisierte sie Pubertätsblocker, Medikamente, die bei trans* Jugendlichen eingesetzt werden. Die Musikerin wird seit Jahren als Ikone der queeren Szene gefeiert und gilt auch durch ihre Aussagen als Befürworterin der LGBQTI+-Community. 

„Bitte nennt mich nicht Terf [der Begriff steht für Trans-Exclusionary Radical Feminist/ Trans-ausschließende Radikalfeministin, d.Red.], bitte verwendet dieses Wort nicht mehr gegen Frauen. Ich bitte euch: Pubertätsblocker SIND BESCHISSEN, die großen Pharmakonzerne machen damit ein Vermögen. Kinder sind verletzlich und müssen beschützt werden. Das ist einfach wahr”, schrieb Murphy.

Ihr Kommentar wurde von vielen Stimmen in den Sozialen Medien als trans-feindlich und inakzeptabel aufgenommen. Kurz danach postete Murphy ein Twitter-Statement, in dem sie sich jedoch nicht direkt bei der Trans-Community entschuldigt. Dabei äußerte sich die Musikerin offiziell zu ihrer Aussage: „Ich habe mein Leben lang Diversität und verschiedene Ansichten unterstützt”, schreibt sie. „Aber ich bevormunde niemanden oder ziele mit meiner Musik in zynischer Weise direkt auf bestimmte Bevölkerungsgruppen ab.”

„Die Musik, die ich mache, ist der Kern von allem, was ich tue, und sie entwickelt sich ständig weiter, ist frei und unvorhersehbar. Für diejenigen unter euch, die mich nun verlassen oder bereits verlassen haben: Ich verstehe das, aber seid euch bitte darüber im Klaren, dass ich jeden Einzelnen von euch geliebt habe. Ich war im Laufe der Jahre immer stolz auf mein Publikum und habe das Privileg verstanden, vor euch aufzutreten. (…) Es tut mir so leid, dass meine Kommentare viele von euch verletzt haben. Ihr müsst einen großen Schock verspürt haben. Ich verstehe, dass festgefahrene Ansichten nicht hilfreich sind, aber ich hoffe, dass die Menschen verstehen können, dass meine Bedenken aus Liebe zu uns allen entstanden sind.”

Murphy werde sich an der öffentlichen Diskussion zum Thema nicht weiter beteiligen und sei nicht im Geringsten daran interessiert, daraus irgendeine Art von Kampagne zu machen, heißt es am Ende Statements.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.