burger
burger

Clubkultur Baden-Württemberg: Forderungen an die Politik für einen besseren Umgang mit dem Nachtleben

Die Clubkultur Baden-Württemberg ist ein Verein, der zum Ziel hat, die Interessen der Musikclubs, Spielstätten, Festival- und Konzertveranstalter:innen in Baden-Württemberg zu bündeln und diese gegenüber der Landespolitik zu vertreten.

2021 wurde der Verein gegründet, noch im selben Jahr wurden Wahlprüfsteine für die damalige Landtagswahl erstellt, mithilfe derer die Vorhaben und Positionen der einzelnen Parteien bezüglich ihrer Handhabung der Clubkultur geprüft werden konnten.

Nun, zur Hälfte der Legislaturperiode, hat die Clubkultur Baden-Württemberg ein Positionspapier veröffentlicht, in dem ein breites Spektrum von Forderungen an die Politik gestellt werden – Robert Gaa, der politische Sprecher der Clubkultur Baden-Württemberg, erklärt in einem Gespräch, dass dieses Positionspapier einerseits verfasst wurde, um die Parteien daran zu erinnern, was sie 2021 noch versprochen haben, andererseits, um konkrete und konstruktive Ideen zu liefern, was verbessert werden kann und sollte.

Die Forderungen decken diverse Aspekte des Nachtlebens ab. Sie reichen von einer Aufhebung des unzeitgemäßen Tanzverbots bis zu einem besseren ÖPNV-Netz in der Nacht und zu einer Ausweitung des Musikschul-Programms, das sowohl DJ- wie auch Produktions-Unterricht anbieten soll. Auch wird gefordert, Clubs in der Baunutzungsverordnung als Orte für kulturelle Zwecke und nicht mehr als Vergnügungsstätten zu betiteln, weil dies nicht zutreffend sei und Probleme nach sich ziehe.

So ist die Clubkultur von strukturellen und infrastrukturellen Problemen betroffen, die es mithilfe der Politik zu beheben gilt. Deshalb zielt das Positionspapier auf eine Veränderung der Strukturen ab, durch die sich die Clubkultur besser entfalten kann.

Die zentrale Forderung ist ein runder Tisch für Clubkultur, der im Halbjahresrhythmus tagt. An diesem sollen Vertreter:innen der verschiedenen Ministerien zusammenkommen und sich mit Vertreter:innen der Clubkultur Baden-Württemberg über aktuelle Themen beraten. Um sich auch mit den Parteien auszutauschen, wird ein parlamentarisches Forum gefordert, das ebenfalls halbjährlich tagt und von jeder Partei je eine Vertretung sendet.

Diese Forderung ist deshalb so zentral, so Robert Gaa, weil es Grundlage für alle weiteren Forderungen und Verbesserungen ist, die Sprachkanäle offen zu halten und mit den Politiker:innen im Austausch zu bleiben.

Das ganze Positionspapier könnt ihr hier lesen.



News

Weiterlesen

RE:MISE: Wieso der Berliner Club schliessen muss

Dass RE:MISE in Berlin-Kreuzberg schließen muss, ist schon seit einigen Wochen bekannt. Hier erfahrt ihr, was oder vielmehr wer das Aus des Clubs besiegelt hat.

RE:MISE: Wieso der Berliner Club schliessen muss

Dass RE:MISE in Berlin-Kreuzberg schließen muss, ist schon seit einigen Wochen bekannt. Hier erfahrt ihr, was oder vielmehr wer das Aus des Clubs besiegelt hat.

Clubcommission Berlin: Berliner Clubs droht die Puste auszugehen

Steigende Preise, sinkende Besucherzahlen und Gleichgültigkeit in der Politik gefährden die Berliner Clubszene. Nun regt sich der Protest.

Das Werk: Wiener Club sucht Käufer

Der Geschäftsführer des Wiener Clubs war nach öffentlich gewordenen Anschuldigungen sexualisierter Gewalt zurückgetreten.

OXI Berlin: Zukünftig freier Eintritt bei Partys  

Das Leben wird immer teurer. Das Berliner OXI reagiert mit einem radikalen Schritt, der Schule machen könnte.

In eigener Sache: Vervollständige deine Sammlung der GROOVE

Wir verschenken Ausgaben aus allen Epochen des Magazins. Ihr seid eingeladen, am Freitag und Samstag in unserem Berliner Büro zu stöbern.

Monika Kruse: Nachricht zu ihrer gesundheitlichen Verfassung

Auf Instagram bedankt Monika Kruse nach einer einjährigen Auflegepause für die vielen Nachrichten zu ihrem Gesundheitszustand sowie für die Unterstützung ihrer Fans und Mitstreiter....

„Who’s Kitty Amor”: Doku über britische Afro-House-DJ

Das Londoner House-Label Defected Records widmet der DJ und Producerin eine Doku, wo sie ihre Musik und den Weg zur Selbstliebe reflektiert.

Moritz von Oswald: Neues Album des Dub-Techno-Pioniers angekündigt

Der jüngste Kollaborationspartner von Moritz von Oswald ist der Chor Vocalconsort. Hier erfahrt ihr alle Details zur Veröffentlichung.

Fuse Club: Brüsseler Techno-Club belebt eigenes Label neu

Das Label von Fuse, einer der ältesten Clubs in Belgien, kehrt nach sieben Jahren Stille mit der EP „Reshape” von Altinbas zurück.

Clubcommission Berlin: Berliner Clubs droht die Puste auszugehen

Steigende Preise, sinkende Besucherzahlen und Gleichgültigkeit in der Politik gefährden die Berliner Clubszene. Nun regt sich der Protest.

Das Werk: Wiener Club sucht Käufer

Der Geschäftsführer des Wiener Clubs war nach öffentlich gewordenen Anschuldigungen sexualisierter Gewalt zurückgetreten.
Eingang zum OXI

OXI Berlin: Zukünftig freier Eintritt bei Partys  

Das Leben wird immer teurer. Das Berliner OXI reagiert mit einem radikalen Schritt, der Schule machen könnte.

In eigener Sache: Vervollständige deine Sammlung der GROOVE

Wir verschenken Ausgaben aus allen Epochen des Magazins. Ihr seid eingeladen, am Freitag und Samstag in unserem Berliner Büro zu stöbern.
Monika Kruse by Press

Monika Kruse: Nachricht zu ihrer gesundheitlichen Verfassung

Auf Instagram bedankt Monika Kruse nach einer einjährigen Auflegepause für die vielen Nachrichten zu ihrem Gesundheitszustand sowie für die Unterstützung ihrer Fans und Mitstreiter....
Kitty Amor (Foto: Presse)

„Who’s Kitty Amor”: Doku über britische Afro-House-DJ

Das Londoner House-Label Defected Records widmet der DJ und Producerin eine Doku, wo sie ihre Musik und den Weg zur Selbstliebe reflektiert.
Moritz von Oswald (Foto: Presse)

Moritz von Oswald: Neues Album des Dub-Techno-Pioniers angekündigt

Der jüngste Kollaborationspartner von Moritz von Oswald ist der Chor Vocalconsort. Hier erfahrt ihr alle Details zur Veröffentlichung.
Fuse (Foto: Alexis Waltz)

Fuse Club: Brüsseler Techno-Club belebt eigenes Label neu

Das Label von Fuse, einer der ältesten Clubs in Belgien, kehrt nach sieben Jahren Stille mit der EP „Reshape” von Altinbas zurück.