burger
burger
burger

Clubkultur Baden-Württemberg: Forderungen an die Politik für einen besseren Umgang mit dem Nachtleben

Die Clubkultur Baden-Württemberg ist ein Verein, der zum Ziel hat, die Interessen der Musikclubs, Spielstätten, Festival- und Konzertveranstalter:innen in Baden-Württemberg zu bündeln und diese gegenüber der Landespolitik zu vertreten.

2021 wurde der Verein gegründet, noch im selben Jahr wurden Wahlprüfsteine für die damalige Landtagswahl erstellt, mithilfe derer die Vorhaben und Positionen der einzelnen Parteien bezüglich ihrer Handhabung der Clubkultur geprüft werden konnten.

Nun, zur Hälfte der Legislaturperiode, hat die Clubkultur Baden-Württemberg ein Positionspapier veröffentlicht, in dem ein breites Spektrum von Forderungen an die Politik gestellt werden – Robert Gaa, der politische Sprecher der Clubkultur Baden-Württemberg, erklärt in einem Gespräch, dass dieses Positionspapier einerseits verfasst wurde, um die Parteien daran zu erinnern, was sie 2021 noch versprochen haben, andererseits, um konkrete und konstruktive Ideen zu liefern, was verbessert werden kann und sollte.

Die Forderungen decken diverse Aspekte des Nachtlebens ab. Sie reichen von einer Aufhebung des unzeitgemäßen Tanzverbots bis zu einem besseren ÖPNV-Netz in der Nacht und zu einer Ausweitung des Musikschul-Programms, das sowohl DJ- wie auch Produktions-Unterricht anbieten soll. Auch wird gefordert, Clubs in der Baunutzungsverordnung als Orte für kulturelle Zwecke und nicht mehr als Vergnügungsstätten zu betiteln, weil dies nicht zutreffend sei und Probleme nach sich ziehe.

So ist die Clubkultur von strukturellen und infrastrukturellen Problemen betroffen, die es mithilfe der Politik zu beheben gilt. Deshalb zielt das Positionspapier auf eine Veränderung der Strukturen ab, durch die sich die Clubkultur besser entfalten kann.

Die zentrale Forderung ist ein runder Tisch für Clubkultur, der im Halbjahresrhythmus tagt. An diesem sollen Vertreter:innen der verschiedenen Ministerien zusammenkommen und sich mit Vertreter:innen der Clubkultur Baden-Württemberg über aktuelle Themen beraten. Um sich auch mit den Parteien auszutauschen, wird ein parlamentarisches Forum gefordert, das ebenfalls halbjährlich tagt und von jeder Partei je eine Vertretung sendet.

Diese Forderung ist deshalb so zentral, so Robert Gaa, weil es Grundlage für alle weiteren Forderungen und Verbesserungen ist, die Sprachkanäle offen zu halten und mit den Politiker:innen im Austausch zu bleiben.

Das ganze Positionspapier könnt ihr hier lesen.



News

Weiterlesen

Blackmass Plastics: Britischer DJ und Producer verstorben

Die britische Bass-Music-Szene trauert um die Underground-Legende Blackmass Plastics, die kompromisslos und roh klangliche Grenzen verschob.

Blackmass Plastics: Britischer DJ und Producer verstorben

Die britische Bass-Music-Szene trauert um die Underground-Legende Blackmass Plastics, die kompromisslos und roh klangliche Grenzen verschob.

„Von Schlager bis Techno”: Niedersächsische Disco landet im Museum

Im Museumsdorf Cloppenburg findet eine neue Ausstellung statt, die die Discokultur der Achtzigerjahre originalgetreu abbildet.

Optimo: JD Twitch teilt Hirntumor-Diagnose

JD Twitch, eine Hälfte von Optimo, konnte zuletzt nicht mehr live auftreten. Nun wendet er sich mit dem Grund an die Öffentlichkeit.

Feuerwache Tempelhof: Berliner Clubcommission sucht Kollektive

Ein geschichtsträchtiger Ort wird zum clubkulturellen Raum umfunktioniert – eure Bewerbung entscheidet, ob ihr ihn bespielt.

Berlin: Angriffe auf queere Bars

Seit der Corona-Zeit nehmen queerfeindliche Übergriffe in Berlin zu. So auch unlängst in Prenzlauer Berg und Schöneberg.

Fusion: Polizei spricht von störungsfreiem Festivalverlauf

Allerdings schwebt eine Festivalbesucherin noch in Lebensgefahr, im angrenzenden Dorf Lärz kam es zu einem seltsamen Vorfall.

Kalahari Oyster Cult: Label entfernt Katalog von Spotify

Kalahari Oyster Cult hat seinen gesamten Katalog von Spotify entfernt – aus Protest gegen die Rüstungsinvestitionen von CEO Daniel Ek.

://about:blank: Senat genehmigt Hotel in Nachbarschaft

Trotz Widerstand aus dem Bezirk und der Clubszene hat der Berliner Senat den Bau eines Hotels neben dem Club ://about blank genehmigt.

Tokonoma: „Wir wollen einer der Flagship-Clubs der Stadt werden”

Kann das Tokonoma die Frankfurter Szene aus dem Dornröschenschlaf holen? Wir sprachen mit einem der Betreiber:innen des neuen Clubs.

„Von Schlager bis Techno”: Niedersächsische Disco landet im Museum

Im Museumsdorf Cloppenburg findet eine neue Ausstellung statt, die die Discokultur der Achtzigerjahre originalgetreu abbildet.
JD Twitch (Foto: Presse)

Optimo: JD Twitch teilt Hirntumor-Diagnose

JD Twitch, eine Hälfte von Optimo, konnte zuletzt nicht mehr live auftreten. Nun wendet er sich mit dem Grund an die Öffentlichkeit.
Die Feuerwache Tempelhof (Foto: Clubcommission)

Feuerwache Tempelhof: Berliner Clubcommission sucht Kollektive

Ein geschichtsträchtiger Ort wird zum clubkulturellen Raum umfunktioniert – eure Bewerbung entscheidet, ob ihr ihn bespielt.

Berlin: Angriffe auf queere Bars

Seit der Corona-Zeit nehmen queerfeindliche Übergriffe in Berlin zu. So auch unlängst in Prenzlauer Berg und Schöneberg.
Die 26. Fusion (Foto: privat)

Fusion: Polizei spricht von störungsfreiem Festivalverlauf

Allerdings schwebt eine Festivalbesucherin noch in Lebensgefahr, im angrenzenden Dorf Lärz kam es zu einem seltsamen Vorfall.
Rey Colino, der Betreiber von Kalahari Oyster Cult (Foto: Robin Alysha Clemens)

Kalahari Oyster Cult: Label entfernt Katalog von Spotify

Kalahari Oyster Cult hat seinen gesamten Katalog von Spotify entfernt – aus Protest gegen die Rüstungsinvestitionen von CEO Daniel Ek.
Der Garten des ://about:blank (Foto: ://about:blank)

://about:blank: Senat genehmigt Hotel in Nachbarschaft

Trotz Widerstand aus dem Bezirk und der Clubszene hat der Berliner Senat den Bau eines Hotels neben dem Club ://about blank genehmigt.
Das Tokonoma in Frankfurt

Tokonoma: „Wir wollen einer der Flagship-Clubs der Stadt werden”

Kann das Tokonoma die Frankfurter Szene aus dem Dornröschenschlaf holen? Wir sprachen mit einem der Betreiber:innen des neuen Clubs.