burger
burger
burger

„Together, Somehow”: Neues Buch über das Tanzen in Technozusammenhängen

Mit Together, Somehow: Music, Affect and Intimacy on the Dancefloor erscheint am 4. August ein Buch, das die Wirkung gemeinsamer Erfahrungen auf dem Dancefloor untersucht. Veröffentlicht über die Duke University Press, erklärt der Autor Luis-Manuel Garcia-Mispireta, wie geteilte Klang- und Berührungsempfindungen das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer größeren sozialen Welt unterstützen.

Das Buch bezieht sich dabei auf die House- und Minimal-Techno-Zusammenhänge in Berlin, Paris und Chicago Ende der Zweitausender und dient als „eine Art Zeitkapsel für den Moment kurz vor dem großen EDM-Boom”, so Garcia-Mispireta.

Das Cover von „Together, Somehow: Music, Affect, and Intimicy on the Dancefloor”

„In der Tanzmusikszene reden wir oft darüber, wie Musik uns zusammenbringt, aber wie funktioniert das wirklich, und was passiert, wenn es nicht so funktioniert, wie wir es uns vorstellen?”

Mit dem Begriff der stranger intimacy beschreibt Garcia-Mispireta die spezielle Herzlichkeit und den verletzlichen Austausch fremder Menschen auf dem Dancefloor. Der dadurch entstehende Affekt führe zu einer besonderen Verbindung zwischen Musik und Tänzer:innen. Was oft als „Vibe” betitelt wird, sei aber auch ein fließender Zustand, der Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten verbergen könne. Das Teilen eines Dancefloors stehe in Verbindung mit Gefühlen und Berührungen sowie Sexualität und Subkultur und kreiere so eine besondere Intimität, so der Autor.

Luis-Manuel Garcia-Mispireta ist Juniorprofessor an der Birmingham University und befasst sich mit der Szene der elektronischen Tanzmusik. Schwerpunkt seiner ethnografischen Feldforschung sind Fragen des Affekts, der Sexualität und der Kreativwirtschaft, insbesondere in Berlin.



News

Weiterlesen

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.

THING: Queeres Neunziger-Magazin erscheint als Sammelband

Das Magazin, das in den frühen Neunzigern Frankie Knuckles und Larry Heard präsentierte, wird als Sammelband neu aufgelegt.

Europäischer Festivalbericht 2024: Trend zum Tagesticket und zum frühzeitigen Ticketkauf

Wie hat sich die europäische Festivallandschaft 2024 verändert? Ein britischer Bericht gibt einen Einblick.

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.

David Lynch: Filmemacher und Musiker verstorben

Mit David Lynch ist ein visionärer Künstler verstorben, der massiven Einfluss auf die Clubkultur hatte. Wir kondolieren im Nachruf.

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.
Sven Väth (Foto: Gaetan Tracqui)

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.

THING: Queeres Neunziger-Magazin erscheint als Sammelband

Das Magazin, das in den frühen Neunzigern Frankie Knuckles und Larry Heard präsentierte, wird als Sammelband neu aufgelegt.

Europäischer Festivalbericht 2024: Trend zum Tagesticket und zum frühzeitigen Ticketkauf

Wie hat sich die europäische Festivallandschaft 2024 verändert? Ein britischer Bericht gibt einen Einblick.
Bei Lazyrecords bestimmt die Genreauswahl, welche Musik die App abspielt (Screenshot)

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.

David Lynch: Filmemacher und Musiker verstorben

Mit David Lynch ist ein visionärer Künstler verstorben, der massiven Einfluss auf die Clubkultur hatte. Wir kondolieren im Nachruf.

Unlocked: Promoters: Workshop für Veranstalter in Berlin-Neukölln

Du willst deine eigenen Partys veranstalten, weißt aber nicht, wie? Dann bist du bei diesem Workshop von RA und Refuge Worldwide richtig.

Boiler Room: Superstruct Entertainment erwirbt Streaming-Plattform

Der Streaming-Riese Boiler Room hat einen neuen Eigentümer: Superstruct Entertainment übernimmt von DICE.

Sandwell District: Erstes Album nach 15 Jahren angekündigt

Mit ihrem industrialaffinen Techno mit Punk-Attitüde erregten Sandwell District in den Zehnerjahren Aufsehen. Nun steht das Comeback an.