burger
burger
burger

„How Techno was born”: Deutsche Welle führt zurück ins Detroit der Achtziger

Der Auslandsrundfunk Deutsche Welle nahm die zweite Rave-The-Planet-Demo zum Anlass, um eine Dokumentation über die Wurzeln des Techno zu veröffentlichen. In knapp 20 Minuten wird in How Techno was born: From Detroit to Berlin and back eine Brücke vom Berliner Club Tresor zurück ins Detroit der Achtziger geschlagen.

Deutlich wird, wie der industrielle Verfall beider Städte als Nährboden für das Genre diente. In der afroamerikanischen Community der Musik- und Autostadt Detroit entstand in den Achtzigern die neue Musikrichtung.

In der Doku kommen Protagonist:innen wie Juan Atkins und Alan Oldham oder auf Berliner Seite Tresor-Gründer Dimitri Hegemann und die DJ Ellen Allien zu Wort

Die Dokumentation How Techno was born: From Detroit to Berlin and back ist in englischer Sprache auf YouTube oder dem Kanal DW History and Culture der Deutschen Welle verfügbar.



News

Weiterlesen

Monika Kruse: Erster Gig nach Auszeit angekündigt

Aufgrund ihres Gesundheitszustandes hat Monika Kruse seit 2022 keine Auftritte gespielt. Nun kündigt sie den ersten von vier kommenden Gigs an.

Monika Kruse: Erster Gig nach Auszeit angekündigt

Aufgrund ihres Gesundheitszustandes hat Monika Kruse seit 2022 keine Auftritte gespielt. Nun kündigt sie den ersten von vier kommenden Gigs an.

Metropol: Konzert wegen AFD-Verbindung des Eigentümers abgesagt

Sänger Zartmann sagt sein Konzert im Metropol ab. Der Grund: Eine umstrittene Verbindung des Clubbesitzers zur AfD.

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.

Metropol: Konzert wegen AFD-Verbindung des Eigentümers abgesagt

Sänger Zartmann sagt sein Konzert im Metropol ab. Der Grund: Eine umstrittene Verbindung des Clubbesitzers zur AfD.
Ketamin (Foto: Drugchecking Berlin)

Großbritannien: Drogenkonsum steigt laut Abwasseranalysen

Eine neue Studie der britischen Regierung zeigt einen Anstieg des Ketamin-Konsums um 85 Prozent und des MDMA-Konsums um 52 Prozent.
Nordmazedonische Protestaktion für die Opfer des Brandes im Club Pulse (Foto: Wikepedia / @M4r51n)

Nordmazedonien: Clubs nach Brandkatastrophe zum Schließen gezwungen

Am 16. März starben 59 Menschen beim Brand in einer Diskothek. Nun greifen die nordmazedonische Behörden durch.

Legowelt: Kostenlose Sammlung von DX7-Sounds veröffentlicht

Ihr wollt den klassischen Synth-Sound der Achtziger einfangen? Legowelt stellt dafür ein 32-teiliges Soundpack bereit.

„Techno”: Zürcher Museum zeigt Ausstellung über Clubkultur

Das Landesmuseum Zürich widmet der Schweizer Technokultur eine Ausstellung zu ihrer Geschichte, Ästhetik und gesellschaftlichen Bedeutung.

Österreich: Jährliche Drogenstudie veröffentlicht

Analysen der Abwässer von 17 Kläranlagen bilden die Grundlage der Studie, bei der sich regionale Unterschiede ergaben.

Radio 80000: Sender eröffnet Pop-up-Studio in München

Für einen Monat sendet das Münchner Community-Radio aus einem neuen temporären Studio mit lokalen und internationalen DJs.

London: Stadtbezirk Westminster bekommt lärmfreie Zonen

Die Gemeinde ist seit Hunderten von Jahren ein Zentrum der Londoner Nachtkultur. Nun soll sie stärker reguliert werden.