burger
burger
burger

Bullfrog: Einsteiger-Synthesizer von Erica Synths und Richie Hawtin

Richie Hawtin entwickelt mit der lettischen Synthesizer-Firma Erica Synths einen Klangerzeuger für Einsteiger:innen. Der sogenannte Bullfrog richtet sich vor allem an Kinder und Erwachsene, die verstehen wollen, wie synthetische Klangerzeugung funktioniert. 

Da der Bullfrog ein modularer Synthesizer ist, muss man für die Klangerzeugung die mitgelieferten Patchkabel benutzen. So kann man nebenbei auch den Signalfluss anschaulich verstehen.

Mit einzelnen Voicecards erhält man nicht nur vorgefertigte Patches, sondern erweitert den Bullfrog beispielsweise um einen Sequencer, Hochpassfilter oder einen Sampler und Looper. 

Bullfrog (Foto: Erica Synths)

„Unser Ziel ist es, die Grundlagen der Klangsynthese mit Spaß und Leichtigkeit zu vermitteln”, schreibt Richie Hawtin. In der entsprechenden Bedienungsanleitung gibt es deshalb auch eine kurze Einführung in die synthetische Klangerzeugung, bei der grundlegende Begriffe wie Tonhöhe, Amplitude, Lautstärke oder Timbre anschaulich erklärt werden. 

Lieferumfang mit Netzteil, Patchkabeln und Voicecards (Foto: Erica Synths)

Zu den einzelnen Bauteilen des Bullfrogs gehört ein spannungsgesteuerter Oszillator, der die Schwingungsformen Sinus und Rechteck bietet, die jeweils mit einem Shape-Regler oder per Steuerspannung verändert werden können. Darüber hinaus verfügt der Oszillator über einen modulierbaren FM-Eingang. Im Mixer kann die Lautstärke der verschiedenen Wellenformen sowie die des ebenfalls vorhandenen Rauschgenerators reguliert werden. 

Bullfrog Anschlussmöglichkeiten (Foto: Erica Synths)

Der Bullfrog soll ab 10. August erhältlich sein. Wie viel das Gerät kostet, steht noch nicht fest.



News

Weiterlesen

„Make Borș Not War”: Arte zeigt Doku über Clubkultur in Moldau

In Moldau sind demokratische Werte akut bedroht. Wie Techno als Form des politischen Widerstands genutzt wird, zeigt eine Arte-Tracks-Doku.

„Make Borș Not War”: Arte zeigt Doku über Clubkultur in Moldau

In Moldau sind demokratische Werte akut bedroht. Wie Techno als Form des politischen Widerstands genutzt wird, zeigt eine Arte-Tracks-Doku.

50 Jahre „Autobahn”: Kraftwerk veröffentlichen Jubiläums-Edition

„Autobahn” wird 50. Zu diesem Anlass veröffentlichen Kraftwerk einen ihren Meilensteine erneut. Auch eine Tour steht an.

GROOVE ON FUNDRAISER #2: Feiert mit uns im Coco Boule!

Teaser: Feiert mit uns und mit Cinthie, DJ Spit, Jada, Meat, Sandilé, Spencer Parker, Steve Bug und XDB – und unterstützt die GROOVE!

GEMA: Klage gegen führenden Anbieter von KI-Musiksoftware

Nachdem Suno in den USA bereits von den drei Major-Labels verklagt wurde, zieht die deutsche GEMA als erster europäischer Kläger nach.

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.

THING: Queeres Neunziger-Magazin erscheint als Sammelband

Das Magazin, das in den frühen Neunzigern Frankie Knuckles und Larry Heard präsentierte, wird als Sammelband neu aufgelegt.

Europäischer Festivalbericht 2024: Trend zum Tagesticket und zum frühzeitigen Ticketkauf

Wie hat sich die europäische Festivallandschaft 2024 verändert? Ein britischer Bericht gibt einen Einblick.

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.

50 Jahre „Autobahn”: Kraftwerk veröffentlichen Jubiläums-Edition

„Autobahn” wird 50. Zu diesem Anlass veröffentlichen Kraftwerk einen ihren Meilensteine erneut. Auch eine Tour steht an.

GROOVE ON FUNDRAISER #2: Feiert mit uns im Coco Boule!

Teaser: Feiert mit uns und mit Cinthie, DJ Spit, Jada, Meat, Sandilé, Spencer Parker, Steve Bug und XDB – und unterstützt die GROOVE!

GEMA: Klage gegen führenden Anbieter von KI-Musiksoftware

Nachdem Suno in den USA bereits von den drei Major-Labels verklagt wurde, zieht die deutsche GEMA als erster europäischer Kläger nach.

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Durch Gentrifizierung verschwinden zunehmend Kulturräume in der Stadt. Eine Kunstaktion betrauert diesen Verlust mit Kreuzen.
Sven Väth (Foto: Gaetan Tracqui)

Sven Väth: Cocoon Club kehrt für eine Nacht zurück

2004 eröffnete Sven Väth den Cocoon Club in Frankfurt. Ende Februar kommt es in neuen Räumlichkeiten zum Comeback.

THING: Queeres Neunziger-Magazin erscheint als Sammelband

Das Magazin, das in den frühen Neunzigern Frankie Knuckles und Larry Heard präsentierte, wird als Sammelband neu aufgelegt.

Europäischer Festivalbericht 2024: Trend zum Tagesticket und zum frühzeitigen Ticketkauf

Wie hat sich die europäische Festivallandschaft 2024 verändert? Ein britischer Bericht gibt einen Einblick.
Bei Lazyrecords bestimmt die Genreauswahl, welche Musik die App abspielt (Screenshot)

Lazyrecords: Neue Musikentdeckungs-App gestartet

Bei Spotify bestimmen Algorithmen, welche Musik wir hören. Die App Lazyrecords erteilt da eine Absage und nutzt das altehrwürdige Discogs.