Modal title

test
burger
burger
burger

Bullfrog: Einsteiger-Synthesizer von Erica Synths und Richie Hawtin

Richie Hawtin entwickelt mit der lettischen Synthesizer-Firma Erica Synths einen Klangerzeuger für Einsteiger:innen. Der sogenannte Bullfrog richtet sich vor allem an Kinder und Erwachsene, die verstehen wollen, wie synthetische Klangerzeugung funktioniert. 

Da der Bullfrog ein modularer Synthesizer ist, muss man für die Klangerzeugung die mitgelieferten Patchkabel benutzen. So kann man nebenbei auch den Signalfluss anschaulich verstehen.

Mit einzelnen Voicecards erhält man nicht nur vorgefertigte Patches, sondern erweitert den Bullfrog beispielsweise um einen Sequencer, Hochpassfilter oder einen Sampler und Looper. 

Bullfrog (Foto: Erica Synths)

„Unser Ziel ist es, die Grundlagen der Klangsynthese mit Spaß und Leichtigkeit zu vermitteln”, schreibt Richie Hawtin. In der entsprechenden Bedienungsanleitung gibt es deshalb auch eine kurze Einführung in die synthetische Klangerzeugung, bei der grundlegende Begriffe wie Tonhöhe, Amplitude, Lautstärke oder Timbre anschaulich erklärt werden. 

Lieferumfang mit Netzteil, Patchkabeln und Voicecards (Foto: Erica Synths)

Zu den einzelnen Bauteilen des Bullfrogs gehört ein spannungsgesteuerter Oszillator, der die Schwingungsformen Sinus und Rechteck bietet, die jeweils mit einem Shape-Regler oder per Steuerspannung verändert werden können. Darüber hinaus verfügt der Oszillator über einen modulierbaren FM-Eingang. Im Mixer kann die Lautstärke der verschiedenen Wellenformen sowie die des ebenfalls vorhandenen Rauschgenerators reguliert werden. 

Bullfrog Anschlussmöglichkeiten (Foto: Erica Synths)

Der Bullfrog soll ab 10. August erhältlich sein. Wie viel das Gerät kostet, steht noch nicht fest.



News

Weiterlesen

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Modellfläche TXL: Neue Bewerbungsrunde für Berliner Kollektive

Am TXL tut sich wieder was – die Clubcommission sucht ein Kollektiv für Berlins neuen Kulturraum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.

Polygonia: Neues Album auf Dekmantel angekündigt

Auf Releases auf Eaux, Midgar, Harmony und Mule Musiq folgt nun das erste Album der Münchnerin, das auch als Vinyl erhältlich sein wird.

Garagen: Neuer Club in Köln-Ehrenfeld

Mit den Garagen soll in Köln ein neuer Ort für Musik, Kultur und Subkultur geschaffen werden. Los ging es mit einer Techno-Party.

Berlin: An drei Nächten darf bei Open-Airs länger gefeiert werden

Am Vorabend des 1. Mai, bei der Fête de la Musique und am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit gewährt der Senat eine Extrastunde.

Liberté Tou___r_: Clubkulturelle Räume für echten Ausdruck, Vielfalt und Charakter

Narciss war schon da, Courtesy auch – demnächst steht eine große House-Nacht in Berlin an. Wir stellen das Projekt vor.

„Tanztempel”: Bayerischer Rundfunk zeigt Doku über Diskotheken-Kultur

Die Doku „Tanztempel” beleuchtet den Aufstieg und Niedergang der bayerischen Diskothekenkultur – von den Sechzigern bis zur digitalen Ära.

Kraftwerk: Multimedia-Tour 2025 durch Deutschland

Die Electro-Pioniere touren durch Europa und bringen den Sound der ehemaligen Zukunft auch nach Deutschland.

Wien: Rechtsextreme feiern in bekannten Clubs

Die sogenannte „Tanzbrigade”, eine gewaltbereite rechtsextreme Gruppierung, drängt mit Partys in die Wiener Clubkultur.

Charlotte de Witte: Debütalbum angekündigt

Die belgische Techno-DJ und Produzentin beschreibt die Platte als eine Reflexion darüber, wer sie ist und was sie antreibt.