Modal title

test
burger
burger
burger

Roland: Budgetversion des Synthesizers SH-101 veröffentlicht

Der japanische Gerätehersteller Roland bietet mit dem S-1 Tweak einen Synthesizer im Niedrigpreissegment an. Auf Grundlage des SH-101 entsteht so ein weiteres Instrument für die Aira-Compact-Linie, in der klassische Vintage-Synthesizer und Drumcomputer als preiswerte Nachbauten für eine digitale Arbeitsumgebung veröffentlicht werden. Der Preis liegt bei 199 Euro auf dem europäischen Markt.

Die Architektur beider Geräte ist weitestgehend identisch, allerdings ist der neue S-1 Tweak vierton-polyphon und hat einen einfachen FX-Prozessor verbaut. Ansonsten besitzt er ebenfalls einen Step-Sequenzer, einen Arpeggiator sowie zwei überblendbare Oszillatorformen. Baugleich mit dem SH-101 sind außerdem der zusätzliche Suboszillator und der Rauschgenerator.

Zusätzlich zur inneren Hardware wurde auch das Äußere leicht modifiziert. Der S-1 Tweak soll mobiler werden und hat deshalb einen Akku mit mehr als vier Stunden Laufzeit eingebaut. Roland will die kabellose Nutzung auch über eine D-Motion-Funktion anregen: Registriert der S-1 Tweak ein Schwenken oder andere Bewegungen, lassen sich Tonhöhe, Modulation und weitere Parameter steuern.

Die zugrundeliegende Technik ist nicht neu. Der SH-101 war 1982 marktreif und wurde fünf Jahre lang produziert. Anfangs konnte sich der Synthesizer nicht durchsetzen und war ein kommerzieller Misserfolg. Erst in den Neunzigern erfreute er sich größerer Beliebtheit. Mittlerweile gehören Künstler wie Aphex Twin, The Chemical Brothers, Boards of Canada und The Prodigy zu den bekanntesten Nutzern des Roland SH-101.

Der S-1 Tweak ist nicht der erste Nachbau dieses Synthesizers. 2018 entstand im Hause Roland bereits eine Boutique-Version unter dem Namen SH-01A. Im Jahr 2019 lief das Patent für den SH-101 aus, wodurch Behringer mit dem MS-101 und auch Superlative Instruments mit dem SB-01 ihre eigenen Versionen des Klassikers vorstellen konnten.



News

Weiterlesen

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Kompakt: 500. Veröffentlichung als Compilation mit Fotobuch angekündigt

Das Kölner Label blickt zum großen Jubiläum auf seine eigene Geschichte und kompiliert Tracks aus den vergangenen 33 Jahren Kompakt-Katalog.

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.
Protest der Trans-Community (Foto: Trans Pride 2024)

Trans-Rechte: Britische Clubs kritisieren Urteil des Obersten Gerichtshofs

Nach einem Urteil des britischen Supreme Court gelten nur „biologische Frauen” rechtlich als Frauen – die Club- und Kulturszene protestiert.

Mephedron-Studie: Berliner Klinik sucht Teilnehmende aus der Clubszene

Substanzen wie Mephedron, 3-MMC oder Monkey Dust sind in der Berliner Szene weit verbreitet. Die Charité will ihren Konsum nun untersuchen.
Der U-Bahnhof Kottbusser Tor (Foto: Valeriya Kobzar)

Berlin: BVG plant Techno-DJs am Kottbusser Tor

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor sollen Techno und Jazz die Wartezeit verkürzen und das Sicherheitsgefühl stärken – wenn es nach den Plänen der Verkehrsbetriebe geht.

Ian Pooley: Reissue von „Since Then” angekündigt

25 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint der House-Klassiker des deutschen Producers wieder auf Vinyl.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club macht unter neuem Namen weiter

Wie das Projekt heißen wird, ist noch nicht bekannt. Allerdings wolle man einen „neuen Vibe” und „frische Energie” in den Kulturraum bringen.
Fun Parc Trittau by Fun Parc Trittau

Schleswig-Holstein: Ein Toter nach Schlägerei im Club

In einer Großraumdiskothek im Kreis Stormarn stirbt ein 21-Jähriger, fünf weitere Personen werden verletzt – der Tatverdächtige ist weiterhin flüchtig.

://about blank: Berliner Club startet Spendenaktion zum 15. Geburtstag

Wer schon immer mal im Clubgarten am Berliner Ostkreuz übernachten wollte, hat im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne nun Gelegenheit dazu.
Restrealitaet Header

Restrealitaet: Verein übernimmt Betrieb des Forums

Seit 2003 prägt die Restrealitaet die Berliner Szene. Fortan wird das Forum von einem Verein betrieben. Gefeiert wird das mit einer Party im ://about:blank.