burger
burger
burger

Donna Summer: Nachlass der Disco-Legende wird versteigert

Elf Jahre nach Donna Summers Tod versteigert nun das Auktionshaus Christie’s Teile des Nachlasses der US-Sängerin. Die Auktionsmasse umfasst eine Sammlung von Kleidern, handgeschriebene Songtexte und Fotoabzüge für Plattencover.

Die Onlineauktion findet zwischen dem 15. und dem 29. Juni statt. Dort kommen auch private Polaroidfotos, Summers Malereien und ihre Goldauszeichnungen der Recording Industry Association of America (RIAA) unter den Hammer. Der geschätzte Einzelwert der Stücke liegt zwischen 3000 und 6000 US-Dollar. Eine Aufstellung aller Stücke mit dazugehörigen Preisspannen gibt es auf der Seite des Auktionators.

Christie’s rechnet mit Einnahmen zwischen 200.000 und 300.000 US-Dollar. Auf Wunsch der Familie Summer gehen Teile der Erlöse an wohltätige Organisationen, die Donna Summer am Herzen lagen. Darunter sind die Save the Music Foundation und die Elton John AIDS Foundation. Außerdem gehen Spenden an das St. Jude Children’s Research Hospital in Tennessee, das unter anderem Tumore und Blutkrebs bei Kindern behandelt.

Donna Summer starb 2012 an Lungenkrebs. Als vielseitige Sängerin und Songwriterin war sie in den Sparten Funk, Gospel und Rock aktiv. Stilprägend waren ihre Disco-Nummern, die in Zusammenarbeit mit Giorgio Moroder entstanden. Gerade der Song „I Feel Love” gilt als Pionierleistung im Bereich der elektronischen Musik. Der pulsierende Clubbeat wurde immer wieder referenziert, kürzlich etwa auf Beyoncés Song „Summer Renaissance”. Zu weiteren Hits gehören etwa „Love to Love You Baby”,She Works Hard for the Money” und auch „Hot Stuff”.

Die Auktion wurde vor dem Erscheinen der Dokumentation Love to Love You, Donna Summer am 19. Mai bekanntgegeben. Der Filmemacher Roger Ross Williams und Donna Summers Tochter Brooklyn produzierten die Biografie für den Bezahlsender HBO.



News

Weiterlesen

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

BIG CHOON: Neuer Plattenladen in Berlin-Kreuzberg

DJ Regret und Potkid eröffnen einen neuen Plattenladen in Berlin-Kreuzberg: BIG CHOON startet in den Räumen der Zemin Art Gallery.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Doc Shebeleza: Kwaito-Legende verstorben

Nach gelungener Operation im Dezember 2024 ging es Doc Shebeleza zunächst besser. Im Februar sollte eine zweite Operation folgen.

IfZ: Unternehmer will Leipziger Club neu eröffnen

Nachdem das IfZ zum Jahresende schließen musste, will nun offenbar ein Berliner Unternehmer den Club übernehmen.

Ketamin: Britische Regierung will Droge stärker kriminalisieren

Die britische Regierung plant, Ketamin als Class-A-Droge einzustufen. Hintergrund sind Rekordwerte im Konsum sowie Bedenken hinsichtlich schwerwiegender gesundheitlicher Risiken.

Raveline: Legendäres Techno-Magazin feiert digitales Comeback

Das Archiv der Raveline ist nahezu vollständig online. Stöbert durch Jahrzehnte elektronischer Musikgeschichte.

Georgien: Arte-TRACKS-Doku zum politischen Kampf im Land

Seit Monaten protestieren Georgier:innen gegen die neue Regierung. Eine Doku beleuchtet nun das Zusammenspiel von Clubszene und Widerstand.

Yamaha: Musikinstrumente-Hersteller gründet Venture-Capital-Fonds

Jägermeister hat es vorgemacht, Yamaha macht es nach: Die Japaner gründen einen Risikokaptitalfonds für die Musikbranche.

XLR8R: US-amerikanisches Magazin stellt den Betrieb ein

Nach mehr als 32 Jahren und unzähligen Beiträgen zur elektronischen Musikszene zieht sich XLR8R zurück – zumindest vorübergehend.
Das DUQO in Leipzig (Foto: Tim Karolczak)

DUQO: Leipziger Club appelliert an Besucher:innen

Fällt das DUQO dem Clubsterben zum Opfer? In unserer News erfahrt ihr, wie es um den Club steht und was ihr tun könnt, um es zu retten.

Doc Shebeleza: Kwaito-Legende verstorben

Nach gelungener Operation im Dezember 2024 ging es Doc Shebeleza zunächst besser. Im Februar sollte eine zweite Operation folgen.
Der Kohlrabizirkus in Leipzig. In seinem Keller: Das IfZ (Foto: João de Carvalho)

IfZ: Unternehmer will Leipziger Club neu eröffnen

Nachdem das IfZ zum Jahresende schließen musste, will nun offenbar ein Berliner Unternehmer den Club übernehmen.
Ketamin (Foto: Drugchecking Berlin)

Ketamin: Britische Regierung will Droge stärker kriminalisieren

Die britische Regierung plant, Ketamin als Class-A-Droge einzustufen. Hintergrund sind Rekordwerte im Konsum sowie Bedenken hinsichtlich schwerwiegender gesundheitlicher Risiken.