burger
burger
burger

EU-Studie: Kokainkonsum nimmt in Berlin rasant zu

Die europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hat in einer neuen Studie die Ergebnisse der Abwasseranalysen auf Drogenrückstände im Jahr 2022 veröffentlicht.

Etwa ist in Berlin der Kokainkonsum in den vergangenen fünf Jahren um 58 Prozent gestiegen. Damit ist Berlin deutschlandweit auf Platz eins, in Europa auf Platz 16. Allerdings wurde Frankfurt am Main nicht untersucht. Die Stadt nahm in anderen Studien die Spitzenposition ein.

Bei Crystal Meth liegt die Hauptstadt deutlich hinter Chemnitz, Dresden, Erfurt und Magdeburg. Bei MDMA ist Berlin trotz eines Rückgangs von 20 Prozent an der Spitze. Bei Speed liegt Berlin auf Platz vier – hinter Saarbrücken, Dülmen und Dortmund.

Seit 2011 führen Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen in über 100 europäischen Städten Studien durch, um den Drogenkonsum zu erforschen. 

Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Kokain besonders im Süden und Westen der EU konsumiert wird. Auffällig sind hier Städte in Belgien, den Niederlanden, Portugal und Spanien. 

Amphetamine sind europaweit verbreitet, aber primär in den nördlich und östlich gelegenen Städten Europas in höherem Maße messbar. Dazu zählen Städte in Schweden, Belgien, Deutschland, den Niederlanden und Finnland.

Die größten MDMA-Rückstände im Abwasser fand man in Belgien, Tschechien, den Niederlanden, Spanien und Portugal.

Neben den geographischen Unterschieden der Drogenrückstände im Abwasser sind außerdem zeitliche Muster zu erkennen. So ist in den meisten Städten die gemessene Menge an Kokain, Ketamin und MDMA am Wochenende höher als unter der Woche. Im Gegensatz dazu verteilt sich die Menge von Amphetaminen, Cannabis und Methamphetamin gleichmäßiger über die Woche.

Auf einer interaktiven Karte kann man die erhobenen Daten der verschiedenen Drogen nach Jahreszahl und Stadt anschauen.



News

Weiterlesen

„Geschlossene Gesellschaft”: Dokumentation über Münchner Clubs im Lockdown im Stream

Die Dokumentation „Geschlossene Gesellschaft” begleitet Münchner Clubs durch die Corona-Lockdowns. Jetzt ist sie auf YouTube frei verfügbar.

„Geschlossene Gesellschaft”: Dokumentation über Münchner Clubs im Lockdown im Stream

Die Dokumentation „Geschlossene Gesellschaft” begleitet Münchner Clubs durch die Corona-Lockdowns. Jetzt ist sie auf YouTube frei verfügbar.

DJ MELL G: Debütalbum für Juli angekündigt

DJ Mell G legt im Juli ihre Debüt-LP „Issues” vor. Darauf verarbeitet sie ihre Borderline-Erkrankung mittels Electro-Klängen.

SuncéBeat: Festival findet dieses Jahr zum letzten Mal statt

Das kroatische SuncéBeat findet dieses Jahr vom 20. bis 27. Juli in Tisno statt – danach soll jedoch Schluss sein, wie angekündigt wurde.

„Jung, wild, grenzenlos”: Doku-Reihe beleuchtet Musikkultur der Wendejahre

Der MDR widmet der Musik im Ostdeutschland der Wendejahre eine Doku-Reihe. Dabei werden auch Berliner und Leipziger Techno-Clubs porträtiert.

Erfurt: Pfingst-Demo für mehr Unterstützung der Tanz-und Nachtkultur

Mehrere Hundert Menschen demonstrierten am Pfingstsonntag in Erfurt und forderten mehr Unterstützung für die Thüringer Tanz- und Nachtkultur.

Rex Club: Pariser Club veröffentlicht Fotobuch 

In einem 496-seitigen Fotoband dokumentiert die Pariser Techno-Institution mit einer Reihe von Flugblättern, Archivbildern und Fundstücken ihre 35-jährige Geschichte.

Moving Shadow: Backkatalog des legendären UK-Labels erstmals auf Spotify

Mehr als 200 EPs und 30 Alben aus Breakbeat, Jungle und Drum’n’Bass vom UK-Label Moving Shadows landen auf der Streamingplattform.

DJ Gigola: Neue Single mit X-Coast 

Bisher verfolgte Gigola mit ihren Singles meistens einen vocalgetriebenen, popaffinen Sound. Nun bewegt sie sich in eine andere Richtung.

Soundcloud: Neuer CEO verkündet abermaligen Stellenabbau

Soundcloud nimmt auch 2023 Entlassungen vor. Lohnkosten von acht Prozent werden so gespart, um zum Jahresabschluss rentabel zu sein.

DJ MELL G: Debütalbum für Juli angekündigt

DJ Mell G legt im Juli ihre Debüt-LP „Issues” vor. Darauf verarbeitet sie ihre Borderline-Erkrankung mittels Electro-Klängen.

SuncéBeat: Festival findet dieses Jahr zum letzten Mal statt

Das kroatische SuncéBeat findet dieses Jahr vom 20. bis 27. Juli in Tisno statt – danach soll jedoch Schluss sein, wie angekündigt wurde.
Paul van Dyk (Foto: Ben Novakovic)

„Jung, wild, grenzenlos”: Doku-Reihe beleuchtet Musikkultur der Wendejahre

Der MDR widmet der Musik im Ostdeutschland der Wendejahre eine Doku-Reihe. Dabei werden auch Berliner und Leipziger Techno-Clubs porträtiert.
Demonstrant:innen auf der Pfingst-Demo in Erfurt (Foto: Instagram @contentbyphilly)

Erfurt: Pfingst-Demo für mehr Unterstützung der Tanz-und Nachtkultur

Mehrere Hundert Menschen demonstrierten am Pfingstsonntag in Erfurt und forderten mehr Unterstützung für die Thüringer Tanz- und Nachtkultur.

Rex Club: Pariser Club veröffentlicht Fotobuch 

In einem 496-seitigen Fotoband dokumentiert die Pariser Techno-Institution mit einer Reihe von Flugblättern, Archivbildern und Fundstücken ihre 35-jährige Geschichte.

Moving Shadow: Backkatalog des legendären UK-Labels erstmals auf Spotify

Mehr als 200 EPs und 30 Alben aus Breakbeat, Jungle und Drum’n’Bass vom UK-Label Moving Shadows landen auf der Streamingplattform.

DJ Gigola: Neue Single mit X-Coast 

Bisher verfolgte Gigola mit ihren Singles meistens einen vocalgetriebenen, popaffinen Sound. Nun bewegt sie sich in eine andere Richtung.

Soundcloud: Neuer CEO verkündet abermaligen Stellenabbau

Soundcloud nimmt auch 2023 Entlassungen vor. Lohnkosten von acht Prozent werden so gespart, um zum Jahresabschluss rentabel zu sein.