Modal title

test
burger
burger
burger

KitKatClub: Querdenker-DJ Captain Future soll in Berliner Club auflegen

Captain Future bei Russia Today (Foto: Screenshot YouTube)

Im Rahmen des Veranstaltungsformats Mystic Rose soll am 17. Juni der Berliner DJ und rechte Aktivist Captain Future im Berliner KitKat Club spielen. Captain Future, als Kunstfigur in Cape und Brille gekleidet, ist seit geraumer Zeit als Mitglied der Querdenker-Bewegung aktiv. Auf der Mystic Rose, einer Psytrance- und Goa-Party, soll er von Mitternacht bis 5 Uhr das Separée des Fetischclubs beschallen.

Captain Future Kitkat
Captain Future auf dem Line-up von Mystic Rose im KitKat Club am 17. Juni (Screenshot: Instagram)

Michael Bründel, wie Captain Future bürgerlich heißt, ist seit Beginn der Pandemie eine zentrale Figur der Coronaleugner. Eine Spiegel-TV-Doku zeigt, wie er unter anderem rechte Verschwörungstheorien verbreitet, verbotene Kundgebungen koordiniert und rechtswidrige Partys in der eigenen Wohnung veranstaltet. Gegen Ende äußert er: „Uns wird das Leben genommen, damit vielleicht manche alte Leute, die eh nicht mehr lange zu leben gehabt hätten, (…) weiterleben.”

Der gebürtige Kölner ist außerdem Gründer der Freedom Parade, einem ebenfalls rechtsoffenen Zusammenschluss, der während der Pandemie an Momentum gewann und sich auf die Fahnen schrieb, eine Alternative zu geschlossenen Clubs zu sein. Das Engagement der Freedom Parade beschränkt sich allerdings nicht nur auf Clubkultur: Das Kollektiv unterstützte die Querdenker-Partei dieBasis und tritt auf den Berliner Montagsdemos auf. Als „Lieblings-Treffpunkt” bezeichnet Bründel die Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg. Dort störte die Gruppe unter anderem eine Veranstaltung der Initiative Gethsemanekiez, die sich gründete, um den Vergleichen der Pandemiemaßnahmen mit den Diktaturen der DDR oder des Nationalsozialismus etwas entgegenzusetzen. Die Gethsemanekirche wird als geschichtsträchtiger, revolutionärer Ort seit 2021 von rechten Querdenkern für ihre Zwecke instrumentalisiert.

Bründel bezeichnet das KitKat als seinen „Lieblingsclub” und legte dort vor Pandemie laut eigenen Aussagen „einige Male” auf. Seit 1993 ist er als DJ aktiv.



News

Weiterlesen

DJ Mehdi: Arte zeigt Doku-Serie über DJ und Producer

14 Jahre nach seinem Tod hat Arte eine Dokumentation über das Leben des French-Touch-Produzenten DJ Mehdi veröffentlicht.

DJ Mehdi: Arte zeigt Doku-Serie über DJ und Producer

14 Jahre nach seinem Tod hat Arte eine Dokumentation über das Leben des French-Touch-Produzenten DJ Mehdi veröffentlicht.

Pratersauna: Wiener Club eröffnet unter neuer Führung

Ein Berliner übernimmt die Wiener Pratersauna und plant, sie in einen kreativen Open Space für Musik, Kunst und Kultur umzubauen.

„Mythos Ibiza”: Arte zeigt Doku über Clubkultur auf der Insel

Ausschweifende Partys, Tourist:innen, Hippies und Freiheit – damit assoziiert man Ibiza. Eine Arte-Doku nimmt sich nun des Phänomens an.

Berlin: Synthesizer-Museum eröffnet in Kreuzberg

Hier. können 50 stilprägende elektronische Musikinstrumente nicht nur bewundert, sondern auch ausprobiert werden.

In eigener Sache: Dein Praktikum in der GROOVE-Redaktion

Dir macht es Spaß, über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bist du hier richtig.

Watergate: Grabstein vor ehemaligem Club entfernt

Das Kunstprojekt sollte vor dem Watergate auf das Clubsterben aufmerksam machen – nun steht es sieben Kilometer entfernt.

Boo Williams: Spendenaktion für House-Legende gestartet

Der DJ und Producer Boo Williams ist eine der prägenden Figuren des Chicago House der Neunziger. Nun braucht er eure Hilfe.

Veranstalter im Kampf gegen den Rechtsradikalismus: „Ihr entscheidet, wie frei Kultur bleibt”

Nicole Erfurth von der Clubcommission hat mit Veranstalter:innen gesprochen, die stark mit rechtsradikalen Aktivitäten konfrontiert sind.

Lübeck: Rave gegen Rechts vor der Bundestagswahl

Ein Lübecker Kulturbündnis kündigt mit „Bass gegen Hass” eine Demo gegen Rechtsextremismus, Fremdenhass und Faschismus an.
Noch ist die Pratersauna eine Baustelle, im März soll sie eröffnen (Foto: Dominik Krenn)

Pratersauna: Wiener Club eröffnet unter neuer Führung

Ein Berliner übernimmt die Wiener Pratersauna und plant, sie in einen kreativen Open Space für Musik, Kunst und Kultur umzubauen.

„Mythos Ibiza”: Arte zeigt Doku über Clubkultur auf der Insel

Ausschweifende Partys, Tourist:innen, Hippies und Freiheit – damit assoziiert man Ibiza. Eine Arte-Doku nimmt sich nun des Phänomens an.

Berlin: Synthesizer-Museum eröffnet in Kreuzberg

Hier. können 50 stilprägende elektronische Musikinstrumente nicht nur bewundert, sondern auch ausprobiert werden.

In eigener Sache: Dein Praktikum in der GROOVE-Redaktion

Dir macht es Spaß, über Musik zu schreiben? Du hast Lust, den Redaktionsalltag der GROOVE kennenzulernen und hinter die Kulissen der Szene zu schauen? Dann bist du hier richtig.

Watergate: Grabstein vor ehemaligem Club entfernt

Das Kunstprojekt sollte vor dem Watergate auf das Clubsterben aufmerksam machen – nun steht es sieben Kilometer entfernt.
Boo Williams by Press

Boo Williams: Spendenaktion für House-Legende gestartet

Der DJ und Producer Boo Williams ist eine der prägenden Figuren des Chicago House der Neunziger. Nun braucht er eure Hilfe.

Veranstalter im Kampf gegen den Rechtsradikalismus: „Ihr entscheidet, wie frei Kultur bleibt”

Nicole Erfurth von der Clubcommission hat mit Veranstalter:innen gesprochen, die stark mit rechtsradikalen Aktivitäten konfrontiert sind.

Lübeck: Rave gegen Rechts vor der Bundestagswahl

Ein Lübecker Kulturbündnis kündigt mit „Bass gegen Hass” eine Demo gegen Rechtsextremismus, Fremdenhass und Faschismus an.