Native Instruments Berlin (Foto: Jörg Zägel)

Der Berliner Entwickler, Hersteller und Anbieter von Musiksoftware und -hardware Native Instruments hat den Großteil seiner Anteile verkauft. Der neue Besitzer ist das Investmentunternehmen Francisco Partners, das sich vor allem auf Technologie-Firmen spezialisiert und das Wachstum von Native Instruments im letzten Jahr bemerkt hat.

Seit der Gründung des Unternehmens 1996 in Berlin hat sich Native Instruments als einer der weltweit bedeutendsten Hersteller von Software und Hardware für Audioproduktion und DJing etabliert. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 400 Mitarbeiter*innen, betreibt sieben globale Niederlassungen und ist in mehr als 180 Ländern aktiv. 

Im Jahr 2017 investierte EMH (Münchner Investor) 50 Millionen Euro in Native Instruments, gefolgt von einer weiteren Investition im Jahr 2020, um eine Mehrheitsbeteiligung zu erreichen. Seitdem ist der Umsatz von NI um 60 Prozent gestiegen, wobei das auch an einschneidenden Umstrukturierungen liegt, in deren Zuge etwa 20 Prozent der Belegschaft entlassen wurde. Sowohl EMH Partners als auch die Gründungsgesellschafter von NI werden als bedeutende Minderheitsgesellschafter an NI beteiligt bleiben.

Constantin Koehncke, CEO bei Native Instruments, sagt in einer Pressemitteilung: 
„Wir sind begeistert, uns mit Francisco Partners zusammenzutun, um die nächste Phase unserer Reise zu beginnen. Wir kombinieren ihre globalen Ressourcen und ihr Fachwissen mit unserem leidenschaftlichen Team, unseren engen Beziehungen innerhalb der Musikbranche und unserer nachweislichen Erfolgsbilanz bei technischen Innovationen.”

Matt Spetzler, Co-Head Europe und Partner bei Francisco Partners, der dem Vorstand von Native Instruments beitreten wird, fügt hinzu: „Wir freuen uns darauf, mit dem Management-Team und der bestehenden Aktionärsgruppe zusammenzuarbeiten und unsere breite operative und strategische Erfahrung sowie unsere M&A-Fähigkeiten zu nutzen, um dem Unternehmen zu helfen, seinen Wachstumskurs zu beschleunigen.”

Vorheriger ArtikelGROOVE und Neurogold kündigen Kooperation an
Nächster ArtikelZürich: Ersatzeinkommen für Kulturschaffende