burger
burger
burger

Tauron Nova Muzyka Festival 2016

Zweite Line-Up-Bestätigung

- Advertisement -
- Advertisement -

 
Viele Festivals finden vor beeindruckender Kulisse, viele Festivals bieten tolle, abwechslungsreiche Line-Ups – nur wenige haben beides. Das Tauron Nowa Muzyka gehört eindeutig zu denen, die beides haben: Für dieses Jahr wurden bereits die Über-Post-Rocker Battles, alte Legenden wie Aux88, neue Konzeptler wie Oneohtrix Point Never, spannende Grenzgänger wie King Midas Sound & Fennesz, House-Liebling-turned-Live-Jazzer Floating Points sowie mit Lubomyr Melnyk der schnellste Pianist der Welt (16 Anschläge pro Sekunde!) für das zum Teilen in einer stillgelegten Kohlemine angesiedelte Festival im polnischen Katowice bestätigt. Bei so viel Eklektizismus fehlt es am 18. bis 21. August jedoch nicht an geraden Beats: Levon Vincent, Matrixxman und Kassem Mosse oder Tiga bis hin zu The Orb und Deadbeat wird es von Techno bis Tiefen-Dub auch viel Tanzbares zu hören geben.

 
Tauron Nowa Muzyka 2016Groove präsentiert: Tauron Nowa Muzyka
18.-21. August 2016

Line-Up: Line-Up: Battles, Floating Points (live), Oneohtrix Point never, Aux88, Smolik / Kev Fox, Fat Freddy’s Drop, Snarky Puppy, Roots Manuva, King Midas Sound & Fennesz, The Orb, Benjamin Damage, Levon Vincent, Deadbeat, Stara Rzeka (Old River, Roni Size b2b DJ Krust present Full Cycle, Lubomyr Melnyk, Matrixxman, Kid Simius, Beneficjenci Splendoru, Slalom, Tiga, Kassem Mosse

Tickets: ab 47€

Tauron Nowa Muzyka
Nowe Muzeum Śląskie
Katowice
Polen

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Festival-Roundtable: Der große Reality-Check (Teil 1)

Groove+ Krise? Überangebot? Zurück zu alter Stärke? Elevate, Garbicz und PollerWiesen äußern sich im ersten Teil des großen Festival-Roundtables.

Nicole Moudaber: Eine Parallelwelt voller Liebe, Energie und Freiheit

Groove+ Erfahrt, wie Nicole Moudaber zu einer der beliebtesten Big-Room-DJs geworden ist und warum dieser Weg durch ein Gefängnis führte.

Vril: Der Blick nach innen

Groove+ Kürzlich ist das fünfte Vril-Album „Animist” erschienen. Hier erklärt er, auf welche tiefergehenden Fragen er mit seiner Musik reagiert.