burger
burger
burger

JOHN TEJADA Signs Under Test (Kompakt)

- Advertisement -
- Advertisement -

John Tejada ist einer der großen Einzelgänger der elektronischen Tanzmusik. In seiner sechzehn Alben und zahllose Maxis umfassenden Discografie hat er eine leicht melancholische Indiepop-Sensibilität mit dem Drive von Techno und House verschmolzen. Mit seinem enormen Synthesizer- und Effektgerätepark hat er der Clubmusik ungekannte klangliche Schattierungen und emotionale Nuancen abgerungen. Auf Cleaning Sounds Is A Filthy Business von 2008 und dem Nachfolger What lieferte er sein finales Statement in Bezug auf das Micro-House-Genre ab, das er miterfunden hatte. Auf Parabolas bearbeitete er vornehmlich den Deep-House der achtziger Jahre etwa von Larry Heard, auf The Predicting Machine beschäftigte er sich mit dem Electrosound dieses Jahrzehnts.

Auf dem neuen Album Signs Under Test stellt er die Eigenlogik der Synthesizer stärker als bisher in den Vordergrund und nimmt so einen Impuls der Szene um L.I.E.S. aus New York auf. Während bei L.I.E.S. jede Synth-Spur in ihrer Unberechenbarkeit und ihrem Wahnsinn Raum gegeben wird, und so fast immer ein offenes Ende, ein nicht aufgehender Rest entsteht, vermeidet Tejada jeglichen Anflug von Schrägheit, Enigmatik und Penetranz durch einen sehr dosierten, an Leerstellen reichen Umgang mit den Klängen. Stilistisch bringt er mit Detroit-Sound, Tech-House, IDM und Indiepop mehr Einflüsse zusammen als bisher. Wie gesagt wird dabei jegliche Spannung immer ganz und gar aufgelöst. Wo man sich bei L.I.E.S. oft fragt, was das jetzt genau soll, bleiben hier keine unbeantworteten Fragen. An Tejadas Tracks gemessen hat viel aktuelle Clubmusik etwas Forderndes, Aggressives, ja fast Gewalttätiges. Tejada ist dagegen ein Zen-Mönch. Was er absorbiert, gibt er auch restlos wieder ab.

 


Stream: John TejadaY 0 Why

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Aena Spitz von der Nation of Gondwana: Bezahlbar bleiben, mit einem moralischen Grundgerüst

Festivals kollabieren. Und die Nation of Gondwana? Macht auch in diesem Jahr weiter, als wäre nichts gewesen. Ganz so einfach ist es nicht.

Herrensauna: Radikale Queerness, Punk, etwas Dreckiges und dieser alte deutsche Look

Mit Herrensauna haben CEM und MCMLXXXV die Berliner Technoszene geprägt – und über sauerstoffarme Partys und richtiges Timing gesprochen.

KKR, Gaza und die Sónar-Frage: Warum auch Nicht-Absagen Haltung ist

Wer heute absagt, müsste morgen noch viel mehr absagen. Aber darum geht es in der Diskussion um den Boykott des Sónar Festivals gar nicht.