burger
burger
burger

37. CARIBOU Swim (City Slang, 2010)

- Advertisement -
- Advertisement -

Text: Christoph Braun | zur Übersicht der 50 besten elektronischen Alben
Erstmals erschienen in Groove 145 (November/Dezember 2013)

Fire Music, so nannte der Saxofonist und Jazz-Erneuerer Archie Shepp eines seiner Alben. Es war seiner Zeit voraus, überhaupt brach diese Musik aus der Zeit aus. Shepp sollte fortan das Wort Jazz nicht mehr gebrauchen, wenn es um seine Musik ging. Er hatte einen Begriff gefunden. Das war 1965. 37 Jahre später erzählten die Leute ringsum von einem Konzert in einem kleinen Berliner Club. Wenige Gäste sollen dort gewesen sein, der Künstler noch unbekannt, Manitoba nannte sich Dan Snaith da noch. Doch was die wenigen erzählten, das war abermals eine Geschichte von der Fire Music. Ausbruch, Wirbel, Rush. Dan Snaith wurde zu Caribou, und Caribou zum Popstar der guten Musik. Unter all der Fire Music Dan Snaiths bedeutet sein Triumph Swim die Idee, das Feuer zu quantisieren. „Jamelia“ zündelt unter strohigen Synthie-Sounds, „Sun“ hitzelt, „Found Out“ ahmt das Auf und Ab am Lagerfeuer nach, und die Stimme steht neben sich. Das Geraderücken des Drumbeats erstickt nichts. Es sorgt lediglich für mehr Geometrie.

 


Video: CaribouSun

In diesem Text

Weiterlesen

Features

MCR-T: „Sich einfach geil und sexy fühlen, mit einem Lächeln im Gesicht”

Was denkt MCR-T über exaltierte DJs und Rap-Kollegen wie K.I.Z., Frauenarzt oder Drake? Das und vieles weitere erfahrt ihr hier.

Reisebericht Ibiza: Die Sehnsuchtsvorstellung eines Raves, den man sich zusammenfilmt

Feiern auf Ibiza ist mittlerweile so teuer, dass es sich nur noch Betuchte leisten können. Verpassen die anderen was? Wir waren vor Ort und haben nachgeschaut.

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.