burger
burger

MONOLAKE Ghosts (Imbalance)

- Advertisement -
- Advertisement -

Robert Henke gehört zur dritten Berliner Technogeneration. Diese Produzenten distanzierten sich in den späten Neunzigern vom Partytaumel der Anfangszeit, um sich der Musik aus einem strengeren Klangverständnis heraus zu nähern. So wurde Henke von einem ähnlichen Impuls angetrieben wie viele Minimal-Produzenten. Seine Musik war aber immer zu komplex und zu reich, um in diesen Zusammenhang zu passen. Für die experimentelle Szene war Henke dagegen zu sehr Techno. Sein neues, achtes Album Ghosts versetzt den Hörer in einen gestochen scharfen, fremdartigen Klangraum. Natürlich gibt es vertraute Elemente wie Hi-Hats und Basslines, aber alle Sounds wirken, als seien sie von Henke aus einem eigens geschaffenen Material modelliert worden. Die Neuartigkeit dieser Klänge ist zugleich abweisend und verführerisch: Sie sind voller Spannung, in ihrer Fremdheit bedrohlich, in manchen Momenten verstörend. Indem sich diese Tracks auf kaum etwas Vertrautes stützen, erzeugen sie aber auch den elektrisierenden Sex-Appeal, den Industrial-Techno in seinen besten Momenten hatte.

 

Stream: MonolakeGhosts (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Héctor Oaks: Alle unter Strom setzen

Groove+ „fuego”, Feuer, ist eine zentrale Vokabel im Wortschatz von Héctor Oaks. In unserem Porträt erfahrt ihr, was sie für ihn bedeutet.

Loraine James: Nicht immer in der Mitte von allem sein

Groove+ Loraine James definiert derzeit elektronische Musik. Im Porträt erfahrt ihr, wie ihre Identität in ihre Tracks einfließt.

Im Studio mit O.B.I.: „Im Münsterland war es immer härter als anderswo”

Groove+ O.B.I. ist einer der herausragenden Hardtechno-Producer. Wir haben ihn im Studio besucht und erfahren, wie „Gib Mir Alles” entstanden ist.