burger
burger
burger

DREXCIYA Journey Of The Deep Sea Dweller I (Clone)

- Advertisement -
- Advertisement -

Sie haben es immer genau so gewollt: abgetaucht unter der Oberfläche zu schweben, und nur von denjenigen gefunden zu werden, die Bescheid wissen. Es gab jedenfalls kaum ein Musikprojekt aus Detroit, das zugleich so unbekannt und so einflussreich war wie Drexciya, die Unterwassermenschen, Nachfahren von schwangeren Sklavinnen, die während der Überfahrt über den Black Atlantic über Bord geworfen wurden und deren Kinder im Mutterleib lernten, unter Wasser zu atmen. Die Aquatopie als Fluchtpunkt. Drexciyas Unterwasser-Mythologie speiste sich aus Parliaments „Aqua Boogie“ (1978) ebenso wie aus Miles Davis’ Water Babies (1976). Und der blubbernde, tiefgründige Funkelectro von Tracks wie „Wavejumper“, „Bubble Metropolis“ oder „Hydro Theory“, die auf Labels wie UR, Submerge oder Tresor erschienen sind, fließt auch heute noch durch zahllose Techno- oder Dubstep-Produktionen. Zwanzig Jahre nach der ersten Veröffentlichung und zehn Jahre nach der letzten bietet Clone mit dieser Best-of-Compilation einen Tauchgang für Unwissende an. Hinab zum Mythos.

 


Stream: Drexciya Journey Of The Deep Sea Dweller

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.