burger
burger
burger

DIVERSE Sonig Boxset Thing (Sonig)

- Advertisement -
- Advertisement -

15 Jahre Sonig: Das sind 15 Jahre verspielte Avantgarde und avantgardistischer Pop. Das wird gefeiert mit einer Doppel-CD plus DVD. Letztere wird auch fleißige Sonig-Sammler zuschlagen lassen. Gegründet wurde Sonig von Frank Dommert und den beiden Mouse-On-Mars-Mitgliedern Jan St. Werner und Andi Toma. Letztere fungieren heute als „stille Gesellschafter“ und A&R-Zuträger, das Label wird hauptsächlich von Dommert gemanagt, der im Booklet erfrischend offene Worte über das Betreiben eines kleinen Labels im zusammenbrechenden Musikbusiness findet. Das Repertoire von Sonig hat sich im Laufe der Zeit erweitert und ist über den Kreis der Musiker um a-Musik (F.X. Randomiz, Schlammpeitziger etc.) hinausgewachsen. Da wird dann auch schon mal ein deutsches HipHop-Album (Xberg Dhirty6 Cru) oder eine Banjo-Oper von Kevin Blechdom veröffentlicht. Und selbst eine Krawallschachtel wie Jason Forrest macht mit Laura Cantrells Hilfe eine lupenreine Popnummer. Aber im Zentrum des Labels steht immer noch elektronische Musik, die abstrakt und erdig, funky und brainy zugleich ist. So einzigartig neben allen Spuren zeitgenössischer Musik Sonig auch ist, in einem entscheidenden Punkt war das Label Trendsetter: pure elektronische Musik die nicht immateriell und kühl klingt, sondern warm, pelzig, erdig – wie ein lebender Organismus. Etwas, das heute von Ricardo Villalobos über Shackleton bis Andy Stott erklärtes Ziel ist.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Festival-Roundtable: Der große Reality-Check (Teil 1)

Groove+ Krise? Überangebot? Zurück zu alter Stärke? Elevate, Garbicz und PollerWiesen äußern sich im ersten Teil des großen Festival-Roundtables.

Nicole Moudaber: Eine Parallelwelt voller Liebe, Energie und Freiheit

Groove+ Erfahrt, wie Nicole Moudaber zu einer der beliebtesten Big-Room-DJs geworden ist und warum dieser Weg durch ein Gefängnis führte.

Vril: Der Blick nach innen

Groove+ Kürzlich ist das fünfte Vril-Album „Animist” erschienen. Hier erklärt er, auf welche tiefergehenden Fragen er mit seiner Musik reagiert.