burger
burger
burger

DIVERSE Sonig Boxset Thing (Sonig)

- Advertisement -
- Advertisement -

15 Jahre Sonig: Das sind 15 Jahre verspielte Avantgarde und avantgardistischer Pop. Das wird gefeiert mit einer Doppel-CD plus DVD. Letztere wird auch fleißige Sonig-Sammler zuschlagen lassen. Gegründet wurde Sonig von Frank Dommert und den beiden Mouse-On-Mars-Mitgliedern Jan St. Werner und Andi Toma. Letztere fungieren heute als „stille Gesellschafter“ und A&R-Zuträger, das Label wird hauptsächlich von Dommert gemanagt, der im Booklet erfrischend offene Worte über das Betreiben eines kleinen Labels im zusammenbrechenden Musikbusiness findet. Das Repertoire von Sonig hat sich im Laufe der Zeit erweitert und ist über den Kreis der Musiker um a-Musik (F.X. Randomiz, Schlammpeitziger etc.) hinausgewachsen. Da wird dann auch schon mal ein deutsches HipHop-Album (Xberg Dhirty6 Cru) oder eine Banjo-Oper von Kevin Blechdom veröffentlicht. Und selbst eine Krawallschachtel wie Jason Forrest macht mit Laura Cantrells Hilfe eine lupenreine Popnummer. Aber im Zentrum des Labels steht immer noch elektronische Musik, die abstrakt und erdig, funky und brainy zugleich ist. So einzigartig neben allen Spuren zeitgenössischer Musik Sonig auch ist, in einem entscheidenden Punkt war das Label Trendsetter: pure elektronische Musik die nicht immateriell und kühl klingt, sondern warm, pelzig, erdig – wie ein lebender Organismus. Etwas, das heute von Ricardo Villalobos über Shackleton bis Andy Stott erklärtes Ziel ist.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.