burger
burger
burger

DIVERSE 116 & Rising (Hessle Audio)

- Advertisement -
- Advertisement -

Bei 18 Platten in vier Jahren hat es Hessle Audio aus Leeds nicht gerade eilig mit dem Veröffentlichen. Ist auch nicht nötig, denn Pangaea, Pearson Sound und Ben UFO, die das Label betreiben, haben die Zeit gut genutzt und sehr genau hingehört, wer in ihren Katalog kommt und wer nicht. Für den Stil von Hessle Audio ist ein Arbeiten an der Grenze von Dubstep zu anderen Genres typisch, vor allem House spielt für die Produzenten eine wichtige Rolle. Dabei sind die Tracks stets auf minimale Elemente reduziert, deren heterogene Zusammensetzung für die nötige Reibung sorgt. Namen wie Cosmin TRG, Joe oder Untold, die allesamt für diesen Zwischensound stehen, sind auf der ersten Compilation des Hauses sowohl mit älteren Produktionen vertreten als auch mit neuem Material, für das die mittlerweile wohl obligatorische erste von zwei CDs reserviert wurde. Dass Dubstep sich, wenn nicht in Wohlklang, so doch zumindest in etwas anderes als die gewohnte Bassmusik auflöst, kann man auch bei 1 1 6  &  R i s i n g verfolgen. Aber bei Hessle Audio führt dies zu einer eigenen Sprache, die so idiosynkratisch ist, dass sich die Zusammenstellung beinahe wie ein Album anhört. Selbst „Post-Dubstep“-Star James Blake, der statt eines neuen Stücks die Alternativversion eines Tracks seiner „The Bells Sketch“-EP beigesteuert hat, fügt sich mühelos in diesen Kosmos ein. Ein Übergangsdokument, im besten Sinne des Wortes.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Quelza: Das Streben nach dem reinen Ausdruck

Quelza hat sich in den letzten Jahren als DJ und Produzent profiliert. Wie der Franzose überhaupt zu Techno kam, lest ihr im Porträt.

Posh Isolation: 10 Tracks, die den Sound des Labels definiert haben

Posh Isolation stellt den Betrieb nach 16 Jahren ein – diese Tracks haben die Grenzen der Electronica verschoben.

Alessandro Adriani & Franz Scala: 10 prägende Tracks ihrer Sameheads-Residency

Von Italo Disco bis Industrial: 10 Tracks, die Alessandro Adrianis und Franz Scalas Residency im Berliner Sameheads prägen.