burger
burger
burger

Sacred Ground 2016

Feinschmecker-Festival

- Advertisement -
- Advertisement -

Foto: Michael Mann (Howling/Frank Wiedemann & Ry X)

Wenn Ry X und Frank Wiedemann von Âme gemeinsam ein Festival aus dem Boden stampfen, dann wird das natürlich eine ganze Ecke intimer. Ihr gemeinsam kuratiertes Sacred Ground Festival ist ein Bauernhof im abgelegenen Brüssow in der Uckermark und die Tickets sind auf 1000 Stück limitiert. Mit dem Line-Up hingegen ließen sich indes gut und gerne zehn Mal so viele verkaufen: Neben den beiden selbst – jeweils solo und als Duo Howling – sind unter anderem Mathew Jonson, Rødhåd, Peter Kruder, Marcus Worgull, Elektro Guzzi, Alex.Do und Alice Phoebe Lou dabei. Ein musikalischer Speiseplan, der jeden Dosenravioli-Rave in den Schatten stellt. Sozusagen ein stilistisches Trüffelbuffet. Und wer dafür noch kein Ticket hat, sollte sich ranhalten – oder es bei uns versuchen.

Wir verlosen 2×2 Tickets für das Sacred Ground 2016 mit Ry X, Âme, Mathew Jonson u.v.m.! Schickt uns zur Teilnahme am Gewinnspiel bitte bis spätestens Donnerstag, den 07. Juli 2016 eine Mail mit dem Betreff Heiliger Boden!

 
Sacred Ground 2016Groove präsentiert: Sacred Ground 2016
29. bis 31. Juli 2016
kuratiert von Ry X und Frank Wiedemann

Line-up: Mathew Jonson (live), Howling, Rødhåd, Âme (live), Alice Phoebe Lou, Ry X, Peter Kruder, Marcus Worgull, Elektro Guzzi, Alex.Do, I Have A Tribe, LUKA, BEA1991, Bakery, Josin, Jens Kuross, Fred & Luna

Tickets: 69,90€

In diesem Text

Weiterlesen

Features

[REWIND2024]: Ist das Ritual der Clubnacht noch zeitgemäß?

Hohe Preise, leere Taschen, mediokre Musik, politische Zerwürfnisse – wo steht die Clubkultur am Ende eines ernüchternden Jahres? Die GROOVE-Redaktion lässt das Jahr 2024 Revue passieren.

[REWIND 2024]: Gibt es keine Solidarität in der Clubkultur?

Aslice ist tot. Clubs sperren zu. Und die Techno-Szene postet Herz-Emojis. Dabei bräuchte Clubkultur mehr als solidarische Selbstdarstellung.

Cardopusher: „Humor steckt in allem, was ich tue”

Luis Garbàn fusioniert lateinamerikanische Rhythmen mit futuristischen Klängen. Wie er dazu kam, erfahrt ihr in unserem Porträt.