Modal title

test
burger
burger
burger

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Ein Wiener DJ, der wegen Vergewaltigung in einem Wiener Club bereits 2024 verurteilt wurde, muss nun deutlich länger ins Gefängnis. Das Oberlandesgericht Wien erhöhte die Haftstrafe auf drei Jahre. Ursprünglich sollte der 30-jährige Mann nur zehn Monate absitzen.

Der Hintergrund: Im Zuge der Social-Media-Kampagne #TechnoMeToo, in derem Rahmen mehrere Frauen über sexuelle Übergriffe in der Partyszene sprachen, wurden 2024 Vorwürfe gegen den Wiener DJ öffentlich. Eine 24-jährige Frau beschuldigte ihn, sie in einer Toilettenkabine vergewaltigt zu haben. Weitere Ermittlungen förderten zusätzliche Vorfälle zutage, bei denen der DJ Frauen gegen ihren Willen geküsst und berührt haben soll.

Vor Gericht wies der DJ die Anschuldigungen zunächst zurück und bezeichnete das Opfer als Lügnerin, indem er behauptete, alle Handlungen seien einvernehmlich gewesen. Zudem unterstellte er der Frau, aus Rache gegen ihn vorzugehen. Doch während der Verhandlung und nach der Aussage des Opfers gestand er schließlich.

Ursprünglich wurde der Mann  zu einer Freiheitsstrafe von 32 Monaten verurteilt, davon 10 Monate ohne Bewährung, sowie zu einer Psychotherapie. Das Oberlandesgericht Wien entschied nun, die Strafe auf drei Jahre Haft zu erhöhen. Es begründete seine Entscheidung damit, dass der DJ anfangs jegliche Schuld von sich wies und das Opfer verunglimpfte. Aufgrund dieses Verhaltens wurde sein spätes Geständnis nicht mehr als strafmildernder Umstand anerkannt.

Der Fall wurde durch die #TechnoMeToo-Bewegung bekannt. Unter dem Hashtag berichteten Frauen darüber, wie sie sexualisierte Gewalt in Wiener Clubs wahrnehmen.



News

Weiterlesen

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Monika Kruse: Erster Gig nach Auszeit angekündigt

Aufgrund ihres Gesundheitszustandes hat Monika Kruse seit 2022 keine Auftritte gespielt. Nun kündigt sie den ersten von vier kommenden Gigs an.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.
Baby Invasion von Harmony Korine (Foto: Baby Invasion)

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.
Riviera Records (Foto: Kaj Lehner)

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.
Monika Kruse by (Foto: Christoph Köstling)

Monika Kruse: Erster Gig nach Auszeit angekündigt

Aufgrund ihres Gesundheitszustandes hat Monika Kruse seit 2022 keine Auftritte gespielt. Nun kündigt sie den ersten von vier kommenden Gigs an.