Modal title

test
burger
burger
burger

Leipzig: Kunstaktion macht auf Kultursterben aufmerksam

Im Leipziger Stadtteilpark Rabet stehen 40 Holzkreuze als Symbol für geschlossene Kulturorte. Verantwortlich ist dafür die Aktionskunstgruppe WBW. Die Gruppe nutzt kreative Aktionen, um auf die Auswirkung der Gentrifizierung hinzuweisen.

Der von der Aktionsgruppe WBW angelegte Friedhof für Kulturorte (Foto: Nastassja von der Weiden)

Die Kreuze machen auf Verluste in der städtischen Kulturszene aufmerksam – ein landesweiter Trend: Gentrifizierung treibt die Preise hoch, wodurch etablierte Organisationen oft zum Schließen gezwungen sind.

Auch um den Pferdehof, ein Veranstaltungsraum im Westwerk im Leipziger Westen, wird betrauert (Foto: Nastassja von der Weiden)

Ein akutes Beispiel ist das Ende der Kultureinrichtung und des Technoclubs Institut fuer Zukunft (IfZ), der nach zehn Jahren zum Ende des vergangenen Jahres geschlossen wurde. Unter anderem führten Kredite aus der Pandemiezeit zu finanziellen Schwierigkeiten. Vor ähnlichen Problemen stehen auch Orte wie das DUQO.

„Warum tut die Politik so wenig? Opern oder Theater bekommt auch Geld und Unterstützung”, kommentiert ein Passant im Tagesschau-Beitrag die Aktion.

Ein satirisches Bauplakat der Gruppe WBW (Foto: Nastassja von der Weiden)

In einer weiteren Aktion installierte die Aktionskunstgruppe WBW Fake-Bauplakate in Leipzig, um auf die Gentrifizierung in den betroffenen Vierteln aufmerksam zu machen. Mit täuschend echten Plakaten, die fiktive Bauprojekte an Orten wie dem Lene-Voigt-Park und der Eisenbahnstraße ankündigen, setzen die Künstler ein satirisches, alarmierendes Zeichen. Ihre Aktion kritisiert die zunehmende Kommerzialisierung des öffentlichen Raums und die Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Menschen vor Ort.

Der von der Aktionsgruppe WBW angelegte Friedhof für Kulturorte (Foto: Nastassja von der Weiden)


News

Weiterlesen

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Belgien: Schüler erfinden Strohhalm gegen K.O.-Tropfen

Fünf belgische Schüler haben mit dem „Check It Straw” einen cleveren Weg gefunden, um vor Spiking zu warnen.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann war wegen Vergewaltigung verurteilt worden und sollte zehn Monate ins Gefängnis – nun wird eine längere Haftstrafe verhängt.

Else: Berliner Club veröffentlicht Programm für 2025

Ab dem 26. April startet die Else in die neue Saison – mit Showcases von Mutual Rytm und DJ Kozes Pampa Records.
Baby Invasion von Harmony Korine (Foto: Baby Invasion)

Burial: Score für amerikanischen Experimental-Thriller

Harmony Korines neuer Film „Baby Invasion” verbindet Burials düsteren Score mit einem surrealen Shooter-Erlebnis.

Großbritannien: BBC-Doku zeigt Clubsterben auf der Insel

„Nightclubs: Is The Party Over?” spricht mit DJs wie Sherelle und zeigt, warum zuletzt ein Drittel aller Clubs im UK schließen musste.
Riviera Records (Foto: Kaj Lehner)

Riviera Records: Münchner Plattenladen sucht neue Bleibe

Der Mietvertrag in der Innenstadt läuft Ende Juni aus – in einer neuen Location sollen Musik und Community noch stärker zusammenkommen.

RSO.Berlin: Club erhält Förderung aus DDR-Vermögen

Bislang fiel das RSO.Berlin nicht gerade mit einem Mangel an Toiletten auf – nun wird DDR-Geld zur Modernisierung seiner Klos eingesetzt.

Boiler Room: Mitarbeitende bekennen sich zu Palästina

Nach der Übernahme durch Superstruct Entertainment distanziert sich das Team von dessem israelfreundlichen Geschäftsgebaren.

Tresor.West: Neuausrichtung der Community Nights angekündigt

Drei Monate lang hat der Tresor.West mit einem radikalen Konzept experimentiert. Ab April wird ein kleiner Eintritt fällig.

Wien: Techno-DJ zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann war wegen Vergewaltigung verurteilt worden und sollte zehn Monate ins Gefängnis – nun wird eine längere Haftstrafe verhängt.